Project Details
Projekt Print View

Tier 2/3 Rechencluster für das CMS-Experiment

Subject Area Particles, Nuclei and Fields
Term Funded in 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 201548518
 
Final Report Year 2015

Final Report Abstract

Bei dem beschafften Großgerät handelt es sich um einen Knoten im weltweiten Computing-GRID des LHC-Projektes am europäischen Forschungszentrum für Teilchenphysik in Genf. Die Experimente am LHC produzieren so große Datenmengen, dass diese von einem einzelnen zentralen Computing-Center alleine nicht bewältigt werden können. Die Daten sind in einem hierarchischen System über die gesamte Welt verteilt. Dazu gehört das Tier-0 Center am CERN, 11 Tier-1 Centers und ca. 100 Tier-2 Centers weltweit. Bei dem beschafften Großgerät handelt es sich um das Aachener Tier-2 Center auf dem Daten des CMS-Experimentes von den Mitgliedern dieser Kollaboration bearbeitet werden. Ferner wird mit der selben Hardware ein Tier-3 Center betrieben, das speziell den deutschen Mitgliedern der CMS-Kollaboration einen effizienten Zugriff auf die Daten erlaubt. Zu den wichtigsten Ergebnissen des Projektes gehört sicherlich die Entdeckung des Higgs-Bosons. Für die theoretische Vorhersage des Teilchens wurde 2013 der Nobelpreis für Physik an Higgs und Englert vergeben. In der Laudatio wird explizit auf den Nachweis des Teilchens durch die Experimente CMS und ATLAS eingegangen. Das Großgerät wurde als Teil des LHC Grids bei der CPU-instensiven Analyse der Daten, die zur Entdeckung führten eingesetzt. Darüber hinaus wurde das Großgerät bei vielen bahnbrechenden Messungen der Teilchenphysik benutzt.

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung