Project Details
Projekt Print View

Sprachliche Analyse einer osmanischen Handschrift über Buchstabenmystik zum Zwecke deren sprachlicher und historischer Einordnung

Subject Area Islamic Studies, Arabian Studies, Semitic Studies
Term from 2011 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 202538936
 
Final Report Year 2015

Final Report Abstract

Das Projekt hat zum ersten Mal die Frage der Authentizität des genannten Werkes Mukaddime untersucht. Im Ergebnis wurde die in einem Teil der Handschriften vorgenommene und von einem Teil der Sekundärliteratur von dort unkritisch übernommene angebliche Autorschaft des Dichters Nesimi (13./14.) Jahrhundert an dem Text in Frage gestellt. Es sprechen erheblich mehr sprachliche, textologische und historische Argumente gegen die Zuweisung der Autorschaft an Nesimi als dafür. Es ist nach den im Rahmen des vorliegenden Projektes durchgeführten Untersuchungen sehr wahrscheinlich, dass die Mukaddime ungefähr zu Beginn des 17. Jahrhunderts verfasst wurde. Es gibt Indizien dafür, dass es sich um eine Übersetzung eines ursprünglich auf Persisch geschriebenen Textes handelt. Mit diesem Ergebnis fällt die bisher in der Sekundärliteratur teilweise vertretene Notwendigkeit fort, die Mukaddime als einziges Prosawerk Nesimis zu interpretieren. Die in der Sekundärliteratur anhand der Mukaddime angestellten Überlegungen zum Werk und Denken Nesimis sind, unter Vorbehalt möglicher weiterer Handschriftenfunde, vorerst zurückzunehmen.

Publications

  • Qualified “heterodoxy” in a 17th century Ḥurūfī muḳaddime. In: Orientalia Suecana 60 (2012): 151-162
    Michael Reinhard Heß
  • Sprachliche Untersuchungen zur Muḳaddime des (Pseudo-)Nesimi. Aachen 2013. Shaker Verlag
    Michael Reinhard Heß
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung