Detailseite
Projekt Druckansicht

Schulische und Berufliche Bildung, Übergänge und Arbeitsmarktergebnisse

Fachliche Zuordnung Statistik und Ökonometrie
Förderung Förderung von 2012 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 215449830
 
Dieses Projekt verwendet die Verknüpfung zwischen der NEPS-Erwachsenenkohorte und administrativen Daten der Integrierten Erwerbsbiographien (IEB) des IAB Nürnberg. Diese verknüpften Daten sind seit März 2014 verfügbar. Sie ermöglichen es uns, die detaillierten Bildungsinformationen im NEPS mit präzisen Informationen zu den Arbeitsmarktbiographien in den IAB-Daten zu verbinden. Im ersten Teil des Projekts knüpfen wir an die bisherige Arbeit in der ersten Förderphase an. Wir analysieren die kausalen Effekte von Bildungsverläufen und frühen Arbeitsmarkterfahrungen auf langfristige Arbeitsmarktergebnisse. Das regionale Angebot von Schulen und regionale Arbeitsmarktbedingungen werden als Instrumentalvariablen für sekundäre und postsekundäre Bildungsentscheidungen sowie frühe Arbeitsmarkterfahrungen verwendet. Wir vergleichen verschiedene Kohorten junger Menschen im Hinblick auf ihren Eintritt in den Arbeitsmarkt. Der zweite Teil des Projekts analysiert, wie Bildungsentscheidungen auf regionale Arbeitsmarktbedingungen wie Bildungsrenditen und Industriestrukturen reagieren. Diese Forschungsfrage wird dadurch motiviert, dass sich die Bildungsabschlüsse in Deutschland erheblich zwischen den Regionen unterscheiden.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung