Project Details
Projekt Print View

Wirtserkennung und Transmission der Myxozoa

Subject Area Animal Breeding, Animal Nutrition, Animal Husbandry
Term from 2006 to 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 21808498
 
Final Report Year 2010

Final Report Abstract

Die Studie befasste sich mit den grundlegenden Mechanismen bei der Wirtserkennung und Invasion von Fischen durch die Actinosporen von Parasiten der Myxosporea, einer Familie welche zahlreiche Erreger bedeutender Fischkrankheiten beinhaltet. Der Transmission zugrunde liegende Faktoren für diese unbeweglichen Stadien sind vor allem das chemische Erkennen des Wirtes, das mechanische Auslösen der Polfadenreaktion zur Anheftung und die Wirtsspezifität dieser Abläufe. Es konnten wichtige Einflüsse auf die Reaktivität und Infektiösität von Parametern wie Sporenalter, Temperatur und Osmolalität bestimmt werden. Die Vitalität, zelluläre Integrität und die Reaktivität der Actinosporenisolate von drei Myxozoa Arten mit unterschiedlichem Wirtsspektrum wurden unter verschiedenen Bedingungen näher beleuchtet. Die altersabhängige Vitalität der drei Arten zeigte klare Unterschiede. Die Resultate zeigen, dass sich Lebensdauer und Reaktivitäts-Tendenzen bei der Aufbewahrung von Actinosporen verschiedener Myxozoa-Arten unterscheiden und offenbar ökologisch bedingte Anpassungen und Merkmale vorhanden sind. Des Weiteren existieren morphologische Anpassungen hinsichtlich ultrastruktureller Details im apikalen Bereich an das Habitat der Wirte um die Transmission zu optimieren. Die Wirtsspezifität des Ausschleuderns des Polfilaments konnte für M. cerebralis klar widerlegt werden. Stadien zeigten gleichermaßen Invasionsreaktionen auf nicht suszeptiblen Wirtsfischen. Letztere konnten die Stadien wirkungsvoll aus dem Wasser abfangen und so die Schwere der resultierenden Infektion deutlich verringern. Insbesondere die Identität des seit Langem gesuchten chemischen Signals zur Aktivierung der Invasionsreaktionen (Polfadenreaktion und Sporoplasma- Emission) konnte geklärt werden. Es handelt sich hierbei um die Nucleoside Inosin, sowie Guanosin und Derivate hiervon. Experimente mit den drei Arten Myxobolus cerebralis, Henneguya nüsslini und Myxobolus pseudodispar bewiesen, dass es sich um dasselbe Signal handelt und unterstreichen dessen unspezifischen Charakter. Es ist gleichermaßen wirksam für die Ausschleuderreaktion wie auch für das aktive Auskriechen des infektiösen Sporoplasmas. Die Lokalisation der Bindungsstellen konnte im Rahmen des Projektes noch nicht ermittelt werden.

Publications

  • (2007): Myxozoan transmission via actinospores: new insights in mechanisms and adaptations for host invasion. Parasitology, 134:1741-1750
    Kallert, D.M., Ponader, S., Eszterbauer, E., El-Matbouli, M., Haas, W.
  • (2008) Differences in viability and reactivity of actinospores of three myxozoan species upon ageing. Folia Parasitol. 55 :105-110
    Kallert, D.M., El-Matbouli, M.
  • (2009) Attachment and penetration of Myxobolus cerebralis actinospores to non-susceptible fish. 14th EAFP International conference, Prague, Czech Republic
    Kallert DM, Eszterbauer E, Grabner D, El-Matbouli M
  • (2009) Identification of protein-coding parasite genes involved in the host invasion of Myxobolus cerebralis (Ph: Myxozoa). 14 th EAFP International Conference on Diseases of Fish and Shellfish, 14-19th September 2009, Prague, Czech Republic. No. O-061
    Eszterbauer E, Kallert DM, Grabner D, El-Matbouli M
  • (2009) Ökologische Adaptation von Invasionsmechanismen bei Transmissionsstadien der Myxozoa. 25. Ichthyoparasitologisches Symposium IPS, Ichthyoparasitologische AG der DGP, Boiensdorf, Germany
    Kallert DM & El-Matbouli M
  • (2009): In vivo exposure of susceptible and non-susceptible fish species to Myxobolus cerebralis actinospores reveals non-specific invasion behaviour. Dis. Aquat. Org., 84:123-130
    Kallert, D.M., Eszterbauer, E., Grabner, D., El-Matbouli, M.
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung