Detailseite
Projekt Druckansicht

Direkte Regelung von Doppelwicklungsmaschinen

Fachliche Zuordnung Elektrische Energiesysteme, Power Management, Leistungselektronik, elektrische Maschinen und Antriebe
Förderung Förderung von 2012 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 220651979
 
Doppelwicklungsmaschinen sind elektrische Maschinen, die aus zwei galvanisch getrennten Spulensätzen aufgebaut sind. Jeder Spulensatz wird über einen Standardumrichter halber Motornennleistung gespeist. Durch entsprechende Ansteuerung der Umrichter kann eine deutlich höhere Einspeisequalität erreicht werden als bei konventionellen, an einem Umrichter betriebenen Maschinen. In Kombination mit direkten Regelverfahren kann so eine hohe Dynamik bei geringen Drehmomentrippeln und Stromharmonischen, ähnlich der von Multilevelumrichtern erreicht werden. Erste Simulationen zeigen vielversprechende Ergebnisse. Neben der höheren Effizienz des Antriebs durch eine verbesserte Einspeisung erlaubt die redundante Anordnung des Systems den Einsatz in sicherheitskritischen Anwendungen (z.B. im Fahr- oder Flugzeug). Im Rahmen des beantragten Vorhabens sollen direkte Regelverfahren ”Direct Torque Control“ und prädiktiv direkte Regelverfahren ”Predictive Torque Control“ für das Antriebsystem entworfen und getestet werden. Als Maßstab der Einspeise- und Regelgüte wird eine konventionelle Maschine gleicher Leistungsklasse herangezogen, welche durch einen 3-Level-Umrichter betrieben wird.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung