Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulare Mechanismen der altersabhängigen Schilddrüsenhormonwirkung in Zielorganen

Fachliche Zuordnung Endokrinologie, Diabetologie, Metabolismus
Förderung Förderung von 2012 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 221205480
 
Das Alter hat einen großen Einfluss auf die klinische Manifestation einer Schilddrüsenfehlfunktion. Insbesondere in einer älter werdenden Bevölkerung sind die gesundheitlichen Folgen einer gestörten Schilddrüsenhormon (TH)-Funktion von hoher Relevanz. Die molekularen Mechanismen, die altersabhängigen Veränderungen in der TH Wirkung zugrunde liegen, sind bislang nicht vollständig verstanden. Während der ersten Förderperiode des DFG Schwerpunktprogramms SPP1629 haben wir anhand von jungen, adulten und alten männlichen Mäusen den Einfluss des Alterns auf die Organantwort und auf TH-Signalwege in Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) und Schilddrüsen-unterfunktion (Hypothyreose) untersucht. Wir stellten fest, dass das Alter zum einen die Phänotypen einer Hyper- und Hypothyreose wie Energiehomöostase und Verhalten moduliert, während auf der anderen Seite Parameter wie die Herzrate oder Herzhypertrophie nicht beeinflusst werden. Mittels Genexpressionsuntersuchungen konnten wir organspezifische Veränderungen in TH-Transportern und intrazellulären TH-Signalmolekülen identifizieren, die sich in Abhängigkeit von Alter und T4/T3-Konzentrationen im Serum ergeben. Zusätzlich haben wir eine prospektive Patientenkohorte (TSAGE Kohorte) etabliert, anhand derer wir erste Anzeichen einer altersabhängigen Veränderung des T4-T0 Serumstatus bei endogener Hyper- und Hypothyreose feststellen konnten. In der zweiten Förderperiode planen wir 1) den Einfluss des Alters auf den organspezifischen TH-Gehalt sowie auf den T4-T0 Serumstatus in unserem Mausmodellen abschließend zu charakterisieren, 2) Ursachen für die beobachteten als auch ausgebliebenen altersabhängigen Veränderungen auf Organebene zu identifizieren und 3) in Kollaboration Herzerkrankungen in Verbindung mit Schilddrüsenfehlfunktion an einem Mausmodell zu untersuchen, um eine der wichtigsten und potenziell fatalen Komplikationen einer Hyperthyreose im alten Organismus aufzuklären. Des Weiteren werden wir 4) klinische Studien (TSAGE Kohorte sowie zusätzlich rekrutierte Kohorten) fortführen, um den altersspezifischen Schilddrüsenhormon-Serumstatus zu definieren und neue Marker einer Hyper- und Hypothyreose in jungen und alten Patienten zu identifizieren.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung