Project Details
Projekt Print View

Mikrocomputertomograph

Subject Area Construction Engineering and Architecture
Term Funded in 2012
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 221332278
 
Ein wichtiges Ziel der Baustoffforschung ist die Aufklärung der Zusammenhänge von Werkstoffstrukturen und -eigenschaften. Die bisherigen, zumeist indirekten oder bildgebenden Methoden, wie Röntgenanalyse, Thermoanalyse, Hg-Porosimetrie, Elektronen- und Lichtmikroskopie stoßen an spezifische Grenzen der Auflösung oder der Interpretierbarkeit. Eine ergänzende, sehr leistungsfähige, über mehrere Größenskalen einsetzbare, dreidimensionale Visualisierungen ermöglichende Strukturanalysemethode ist die seit einigen Jahren auch für Werkstoffe des Bauwesens einsetzbare Mikro-Computertomografie. Für die Arbeitsgebiete des Antragstellers bietet die MikroCT vielfältige Möglichkeiten zur Abbildung von Werkstoffstrukturen, Werkstoffverbünden und deren Veränderungen unter unterschiedlichen Einwirkungen und auf den besonders wichtigen Größenskalen vom Mikrometer bis Millimeter. Bessere Informationen über Werkstoffstrukturen können unmittelbar genutzt werden, um realitätsnähere Eigenschaftsmodelle zu entwickeln. Um die internationale Wettbewerbsfähigkeit in der Werkstoffforschung zu sichern, ist die Ausstattungsergänzung durch diese moderne Analysemethode von großer Bedeutung.
DFG Programme Major Research Instrumentation
Instrumentation Group 4070 Spezielle Röntgengeräte für Materialanalyse, Strukturforschung und Werkstoff-Bestrahlung
Applicant Institution Technische Universität Braunschweig
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung