Architecture and new Media. On the implications of digital technologies for the design and building practice during the 1990s
Final Report Abstract
Das Projekt sucht die Bedingungen des computerbasierten Entwerfens der 1990er Jahre und die Konsequenzen für die Instrumentarien der Architektur zu erfassen. Während die 90er Jahre bisher als Epoche spektakulärer (gekrümmter) Architekturen in die Architekturgeschichte eingegangen und von einer Faszination visueller Darstellungen geprägt ist, hat die Signifikanz der technologischen, sozialen und politischen Bedingungen, innerhalb derer die Entwürfe stehen, bisher wenig Beachtung erfahren. Hier setzt das Projekt an und sucht den jeweiligen Kontext zu bestimmen, in dem ausgewählte Architekturprojekte, die für die 90er Jahre bedeutend waren, entwickelt und realisiert wurden. Mit der Bestimmung der Bedingungsverhältnisse rücken Thematiken und Orte in den Blick, die wesentlich die Diskursbildung prägten. Die Arbeit eröffnet ein mosaikartiges Bild der 90er Jahre und fokussiert: 1) die Universität als Ort, an dem das Potenzial digitaler Technologien im Rahmen der umfassenden Frage Was ist Architektur? diskutiert wurde 2) neu gegründete Medieninstitute, an denen Architektinnen und Architekten die Wechselwirkungen zwischen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Austausch mit Theoretikerinnen und Theoretikern erörterten 3) die Ökologie, die sowohl das Zusammenspiel verschiedener Medien bei der Gestaltung und Wahrnehmung künstlicher Welten als auch die Interpendenzen zwischen technologischen, sozialen und ökologischen Räumen umfasst 4) den architektonischen Körper und das Revival biologischer Metaphern, die zu einer Verschiebung des mechanischen Verständnis' des Körpers hin zu einem organischen führen und im Zusammenhang computerbasierter Entwurfsmethoden neue Perspektivierungen des Maschine-Mensch Verhältnisses eröffnen 5) Fabrikationsprozesse, mit denen sich Fragen nach den ökonomisch-politischen Bedingungen der Herstellung von Architektur sowie nach der Rolle globaler Netzwerke und Standards für die Architekturproduktion stellen 6) die Stadt, die Möglichkeiten eröffnet, ikonische Architekturprojekte auf der Ebene von Entwurf und Urbanisierung im post-industriellen Zeitalter zu analysieren. Hier gewinnen die Operationsketten und Medienverbünde im Entwurfsprozess sowie kulturpolitische und stadtplanerische Konzeptionen an Bedeutung. Das Projekt zeigt, auf welche Weise Entwurfsumfeld und Architekturen einander informieren, und es erschließt die materielle und mediale Basis computerbasierter Entwurfspraktiken. Es leistet einen Beitrag zur Architekturgeschichte der 90er Jahre, indem Ansätze der neueren Wissenschaftsforschung herangezogen werden, die nach der Handlungsmacht nichtmenschlicher Agenten fragen und sucht über die historische und theoretische Aufarbeitung der 90er Jahre hinaus, eine methodische Perspektive zur Erforschung der Entwurfspraxis zu eröffnen. Eine Folgestudie widmet sich der Materialität und den ökologischen Zusammenhängen digitaler Infrastrukturen. Vor dem Hintergrund eines Architekturdiskurses der 60er Jahre, der Umweltbedingungen und Visualisierungstechniken fokussierte, sucht sich die Studie im Rahmen aktueller Diskurse zu medienökologischen Fragestellungen zu positionieren.
Publications
- Architecture Research Quarterly, Gastredaktion des Schwerpunkts „Computational Tools in Architecture, Cybernetic Theory, Rationalisation and Objectivity,“ Vol. 21, no. 1, Cambridge: Cambridge University Press 2017
Nathalie Bredella, Carolin Höfler (eds.)
- „In the midst of things. Reflections on architecture's entanglement with digital technology, media theory, and material cultures during the 1990s,“ in: Andrew Goodhouse (ed.), When Is the Digital in Architecture?, Montreal, Berlin: Canadian Centre for Architecture, Sternberg Press 2017, 335-382
Nathalie Bredella
- „The Evolution of Architectural Computing: From Building Modeling to Design Computation,“ Interview: Nathalie Bredella talks to Robert Aish, a major figure in the development of new computational technologies in architecture since the 1970s, Architecture Research Quarterly, Vol. 21, no. 1, Cambridge: Cambridge University Press 2017, 65-73
Nathalie Bredella, Robert Aish
(See online at https://doi.org/10.1017/S1359135517000185) - „Visualization Techniques and computational design strategies. Reflecting on the milieu and the agency of digital tools in 1990s architecture,“ in: Sabine Ammon, Remei Capdevila Werning (eds.), The Active Image: Architecture and Engineering in the Age of Modeling, Berlin [u.a.]: Springer 2017, 157-176
Nathalie Bredella
(See online at https://doi.org/10.1007/978-3-319-56466-1_7) - „Simulation and Architecture: Mapping Building Information Modeling,“ NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Dezember 2019, Vol. 27, no. 4, Basel: Birkhäuser, 419–441
Nathalie Bredella
(See online at https://doi.org/10.1007/s00048-019-00224-9)