Project Details
Projekt Print View

Fossil Cichlidae (Perciformes, Teleostei) from the Ngorora fish Lagerstätte in the Tugen Hills (Central Kenya Rift): key to hydrological patterns in the Miocene of East Africa

Subject Area Palaeontology
Term from 2012 to 2019
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 225707973
 
Fossilien sind eine sehr wichtige direkte Informationsquelle für das Verständnis der Diversität, Biologie und Evolutionsgeschichte der Organismen. Insofern ist es bemerkenswert, dass der artenreichen Süßwasserfischfauna im heutigen Afrika, mit über 3000 Arten, ein sehr spärlicher Fossilbeleg gegenüber steht. Sogar aus der jüngsten Erdgeschichte, dem Neogen und Pleistozän, sind insgesamt nur etwa 60 Taxa bekannt. Zudem basiert der Nachweis dieser Taxa überwiegend auf isolierten Resten (Zähne, Wirbel, Knochen), vollständige Stücke bzw. artikulierte Skelette sind überaus selten. Das hier vorgeschlagene Projekt begründet sich aus der Hypothese, dass Fischfossilien aus Archiven mit sehr guter Überlieferungsqualität, d.h. mit vollständigen Exemplaren, unser derzeitiges Wissen über die Evolutionsgeschichte der Süßwasserfischfauna Afrika¿s ganz erheblich verbessern können, und darüber hinaus hervorragende Proxy-Indikatoren für biogeographische Beziehungen, hydrologische Systeme, Paläo-Umwelt und Paläo-Klima darstellen. Im Rahmen des Projekts sollen derartige Archive in den Tugen Hills im zentralen Kenia-Rift (= östlicher Zweig des Ostafrikanischen Riftsystems) erforscht werden. In dieser Region sind Paläo-Seesedimente aus dem Mittel- und Ober-Miozän aus fünf Zeitintervallen aufgeschlossen, die für ihren Reichtum an vollständigen Fischfossilien bekannt sind; dennoch sind diese Fossilien bisher weder systematisch aufgesammelt noch genau untersucht worden. Die vorgesehenen Arbeiten umfassen Ausgrabungen der Fossilien und Profilaufnahmen der entsprechenden Aufschlüsse im Rahmen von gemeinsamen Geländekampagnen mit Partnern aus Kenia, Frankreich und der hier vorgeschlagenen deutschen Gruppe. Die fossilen Fische sollen auf dem Artniveau bestimmt werden, ihre Biologie und Evolutionsgeschichte soll rekonstruiert werden. Die Zusammensetzung der Fischfaunen soll für die Interpretation der Biogeographie, Hydrologie, sowie, unter Berücksichtigung der außerdem vorkommenden Fossilien (Diatomeen, Palynomorphen) und sedimentologischer Daten, für die Rekonstruktion von Paläo-Umwelt und Paläo-Klima ausgewertet werden. Da das Neogen von Ostafrika ein sehr wichtiges Archiv zum Verständnis der Evolution der frühen Hominiden ist, werden die Ergebnisse des Projekts auch für Wissenschaftler anderer Disziplinen sehr interessant sein.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung