Project Details
Projekt Print View

TRENCH (Tree-Ring Environmental Network for Climate Change Monitoring): Entwicklung eines Jahrring-basierten Indikatorsystems für Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Waldökosysteme in Südecuador

Subject Area Physical Geography
Ecology and Biodiversity of Plants and Ecosystems
Term from 2013 to 2018
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 227672301
 
Das vorgeschlagene Projekt hat die Entwicklung eines jahrringbasierten Indikatorsystems für die Auswirkungen von Klima- und Umweltveränderungen auf Waldökosysteme in Südecuador zum Ziel. Dabei wird ein multi-Parameter-Ansatz verfolgt, der mit Hilfe von Modellansätzen unterschiedliche Informationsquellen im Holz zu einem Indikationssystem integrieren soll. Es werden quantitative Variationen der Holzanatomie in Abhängigkeit von Klimafaktoren und Bodenfaktoren untersucht und der Holzzuwachs sowie diurnale Stammdurchmesser-Variationen mit hochauflösenden elektronischen Dendrometern erfasst. Zusätzlich werden inter-annuelle Variationen und langfristige Trends der letzten 30 Jahre stabiler Isotope im Holz gemessen. Durch die Kombination von Zuwachsdaten und Analysen stabiler Kohlenstoff- und Sauerstoffisotope ist es möglich festzustellen, ob Änderungen der intrinsischen Wassernutzungseffizienz auf Erhöhung der Assimilation oder der stomatären Leitfähigkeit zurückzuführen sind. Analysen stabiler Stickstoffisotope im Holz erlauben Rückschlüsse über Änderungen des Nährstoffumsatzes im Boden, der mit der weltweiten Zunahme von Stickstoffimmissionen in tropische Waldökosysteme erwartet wird. Es wird entlang eines Höhengradienten gearbeitet, der Trockenwald-Ökosysteme, perhumide Bergregenwaldökosysteme sowie sehr nasse Waldgrenzökosysteme an der Grenze zum Paramo einschließt. Durch das Düngungsexperiment NUMEX wird der Einfluss von zunehmenden atmosphärischen Nährstoffeinträgen simuliert, so dass Änderungen der intrinsischen Wassernutzungseffizienz sowie anderer Zuwachsgrößen auf spezifische Baumarten aller Waldökosysteme untersucht werden können. Hierzu werden Variationen stabiler Sauerstoff- und Kohlenstoffisotope während der letzten sechs Jahre intra-annuell analysiert, um artspezifische Reaktionsänderungen auf kurzfristige Trockenereignisse durch Düngungseffekte zu detektieren.
DFG Programme Research Grants
Participating Institution Universidad Nacional de Loja
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung