Detailseite
Projekt Druckansicht

Bedeutungsvariationen der Farbe Rot: Eine Überprüfung determinierender Faktoren

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 230257080
 
Neuere Forschungsarbeiten konnten zeigen, dass Rot im Leistungskontext durch Assoziationen von Misserfolg und Versagen, Vermeidungsmotivation verursacht, welche zu Leistungsverschlechterungen bei komplexen kognitiven Aufgaben fuehrt. In romantischen Situationen allerdings werden bei Darbietung der Farbe Rot Konzepte wie sexuelle "Attraktivität", "Fruchtbarkeit" (bei Frauen) und "Status" (bei Männern) aktiviert. Folglich hat Rot - das zeigen erste empirische Befunde- eine annaehrungsmotivierende Bedeutung, was wiederum positiven Einfluss auf die Wahrnehmung sexueller Attraktivitaet andersgeschlechtlicher Partner hat. Ziel der in diesem Antrag geplanten Untersuchungen ist es, diese kontextabhaengige Variation der Bedeutung der Farbe Rot genauer zu verstehen und die dafuer verantwortlichen zugrundliegenden Mechanismen zu beleuchten. Unseren theoretischen Ausgangspunkt bilden dabei Ueberlegungen zur Rolle der Farbe Rot bei der Aufmerksamkeitssteuerung und ihre damit verbundene Intensivierung einer situativ vorhandenen motivationalen Tendenz. Dabei wird Kontext nicht - wie in der bisherigen Forschung- auf externe Situationsmerkmale, unter denen die Farbe Rot wahrgenommen wird, reduziert, sondern als Zusammenspiel von Aufmerksamkeitslenkung, Situation und Motivstruktur des Wahrnehmenden verstanden. Die geplanten Studien sollen diese Mechanismen ueberpruefen und moegliche Wege fuer die Anwendnung der Farbeffekte in der Diagnostik aufzeigen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung