Detailseite
Projekt Druckansicht

Identifikation und Charakterisierung von Bestandteilen der Stressantwort in Pflanzen

Antragsteller Dr. Sascha Biedermann
Fachliche Zuordnung Zell- und Entwicklungsbiologie der Pflanzen
Pflanzenphysiologie
Förderung Förderung von 2012 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 230708886
 
Der Schutz des eigenen Genoms ist eine der wichtigsten Herausforderungen, denen sich Organismen stellen müssen. Sowohl von intrazellulären Vorgängen als auch durch Einflüsse aus der Umwelt erwachsen Gefahren für die Genomintegrität. Die ständig auftretenden DNA-Schäden erfordern deshalb die fortwährende Funktion von Reparaturmechanismen. Von entscheidender Bedeutung für die Reparatur ist die Arretierung des Zellzyklus nach DNA-Läsionen, sowie die Re-Initiierung des Zellzyklus nach erfolgreicher Reparatur. Trotz beachtlicher Fortschritte bei der Aufklärung des pflanzlichen Zellzyklus während der letzten Jahre, ist die Regulation des Zellzyklusarrests bisher nicht bekannt. Darüberhinaus wurde sogar vom Gastlabor gezeigt, dass ein wichtiger Mechanismus der Zellzykluskontrolle nach DNA-Schäden in Tieren nicht in der Blütenpflanze Arabidopsis thaliana konserviert ist. Deshalb sollen in diesem Projekt Regulationswege aufgedeckt werden, die in Arabidopsis die Einleitung des Zellzyklusarrests in der Folge von DNA-Schädigungen steuern. Speziell die Regulation der zentralen Zellzyklusregulatoren, d.h. Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs), Cycline und CDK-Inhibitoren, soll analysiert werden, wobei der Fokus insbesondere auf die Rolle von post-translationalen Modifikationen und der Proteindynamik gelegt wird. Außerdem sollen mittels einer Mutagenese neue Regulatoren der Zellzyklussteuerung nach DNA-Schäden identifiziert werden. Durch diese sich ergänzenden Projektteile wird somit eine solide Basis für eine langfristige Karriere in den Pflanzenwissenschaften gelegt und eine Anwendung für die zukünftige Forschung ist dann die Übertragung der hier gewonnenen Erkenntnisse für die Erzeugung stress-resistenter Nutzpflanzen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Frankreich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung