Migration: Mechanismenmigration und verformbare Transitionen (A03)

Fachliche Zuordnung Sicherheit und Verlässlichkeit, Betriebs-, Kommunikations- und verteilte Systeme
Förderung Förderung von 2013 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 210487104
 

Projektbeschreibung

Ziel des Teilprojekts A3 ist es, nicht-transitionsfähige Systeme durch Mechanismenmigration und verformbare Transitionen zu kooperativen Transitionen zu befähigen. Mechanismenmigration erlaubt den Einsatz von Transitionen (a) auf Geräten unter Fremdkontrolle sowie bei proprietären Applikationen oder Gerätekomponenten (z.B. durch Vorlagerung) und (b) auf Geräten unter eigener Kontrolle, auf denen geschlossene Applikationen oder Firmwarekomponenten zum Einsatz kommen (z.B. durch Modifikation). Durch verformbare Transitionen werden existierende Transitionen bei Beibehaltung der Transiti-onslogik unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen, etwa einer reduzierten Mechanismenauswahl oder eingeschränkten Entscheidungsgrundlagen (z.B. fehlende Informationen aus einem nicht-transitionsfähigen Kommunikationssystem) nutzbar gemacht.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Teilprojekt zu SFB 1053:  MAKI - Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet
Antragstellende Institution Technische Universität Darmstadt
Teilprojektleiter Professor Dr.-Ing. Bernd Freisleben; Professor Dr.-Ing. Matthias Hollick; Professor Dr.-Ing. Klaus Wehrle, bis 12/2016