Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochdrucklabore des Bayerischen Geoinstituts

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Herstellung und Eigenschaften von Funktionsmaterialien
Förderung Förderung von 2013 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 233476351
 
Hochdruckforschung ist unverzichtbar in den Geo- und Materialwissenschaften, der Festkörperphysik und -Chemie. Der Zweck dieses Antrages ist es, die Hochdrucklabore des Bayerischen Geoinstituts für externe Nutzer zugänglich zu machen. Das Geoinstitut ist die führende Forschungseinrichtung für geowissenschaftliche Hochdruckforschung in Europa und verfügt über praktisch alle Typen moderner Hochdruckapparaturen. Viele der vorhandenen experimentellen Einrichtungen sind in Europa, zum Teil sogar weltweit einmalig (z.B. 5000-Tonnen Multi-Anvil-Presse; neuartige kubische Presse mit sechs unabhängigen Stempeln; Apparatur zu simultanen Messung von Brillouin-Spektren und Röntgen-Diffraktogrammen an Einkristallen in Diamantstempelzellen; neuartige tragbare Geräte zur Laser-Heizung). Die Hochdruckeinrichtungen am Bayerischen Geoinstitut werden ergänzt durch moderne analytische Labore (Elektronen-Mikrosonde, SEM, TEM, LA-ICP/MS, FTIR-, Raman-, Mößbauer-Spektrometer, etc.). Ein Charakteristikum des Instituts ist seine Fähigkeit zur Entwicklung neuer Apparaturen und Meßmethoden. Viele ursprünglich in Bayreuth entwickelte Methoden werden mittlerweile weltweit eingesetzt (z.B. Messungen von thermischer und elektrischer Leitfähigkeit in der Multi-Anvil-Apparatur, Ultraschall-Interferometrie und Hochtemperatur-Infrarot-Spektroskopie in Diamantstempelzellen). Externe Nutzer würden in zwei unterschiedlichen Verfahren Zugang zu den Einrichtungen des Instituts erhalten: (1) Nutzer mit genehmigten DFG-Projekten können für die Kosten von Experimenten zahlen; (2) Nutzer ohne derartige Mittel können exploratorische Experimente kostenlos durchführen. Alle Hochdruckeinrichtungen würden externen Nutzern zur Verfügung gestellt werden; alle analytischen Einrichtungen können kostenlos genutzt werden, sofern die Nutzung in direktem Zusammenhang mit Hochdruckexperimenten steht. Alle externen Nutzer werden vom wissenschaftlichen Personal des Instituts unterstützt werden; dies beinhaltet Beratung in der Planung der Experimente und Hilfe in der Auswertung von Daten. Für die Besucher werden Gast-Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt werden und das Sekretariat des Instituts wird die Buchung von Unterkünften und weitere logistische Unterstützung übernehmen.
DFG-Verfahren Gerätezentren
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung