Detailseite
Projekt Druckansicht

MALDI Imaging Massenspektrometrie und Multi-Array Gerätezentrum: MALDI-MULTI

Antragstellerin Dr. Kathrin Maedler, Ph.D., seit 11/2014
Fachliche Zuordnung Biochemie
Endokrinologie, Diabetologie, Metabolismus
Förderung Förderung von 2013 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 233508638
 
Das MALDI-MULTI Gerätezentrum an der Universität Bremen ermöglicht expertenunterstützten Zugang zu zwei neuartigen bioanalytischen Techniken zur qualitativen und quantitativen Identifizierung biologischer Materialien. MALDI-Imaging ist ein molekulares Hochdurchsatz-Analyseverfahren für 2D/3D ortsaufgelöste biochemische Analytik und ist derzeit einer der vielversprechendsten Messtechniken in der Biochemie. Im letzten Jahrzehnt hat sich die MALDI-Bildgebung enorm entwickelt und stellt ein leistungsfähiges und vielseitiges Werkzeug zur ortsaufgelösten biochemische Analyse einer Vielzahl von Proben dar. Die Anwendung reicht von biologischen und pflanzlichen Geweben bis zu Bio- und Polymerfilmen, Die Anwendung von MALDI-Imaging brachte in weltweiten wissenschaftlichen Studien Lösungsansätze für biomedizinische Probleme, insbesondere für die Entdeckung von Biomarkern, Lokalisation von Arzneistoffen und deren Metabolite, sowie direkte Identifizierung von arzneistoffabhängigen Signaltransduktionswegen innerhalb der infiltrierten Gewebe. Trotz der bisherigen Erfolge und des goßen Interesses an der Methode ist MALDI-Imaging in Medizin und Molekularbiologie kaum etabliert. Dies ist hauptsächlich mit dem fehlenden Zugang zu der Technologie zu begründen, zu dem ein modernes Massenspektometer, hochqualifiziertes Personal und Erfahrungen in der Probenvorbereitung und Datenakquisition gehören.. Aufgrund unseres bestehenden MALDI-Imaging Labors, des bereits ausgebildeten hoch qualifizierten Fachpersonals, Erfahrung in der Probenvorbereitung (einzelne Zellen-Organe, Center for Biomolecular Interaction Bremen), der Datenerfassung und Auswertung (Zentrum für Technomathematik), sowie die Nähe und Zusammenarbeit mit einem führenden Hersteller von MALDI-Imaging Geräten (Bruker) ist es uns möglich, ein MALDI-Imaging Gerätezentrum zu etablieren.Als zweite bioanalytische Technik bietet unser Gerätezentrum mittels elektrochemilumineszenzbasierter Detektion von Proteinen in Serum und Lysaten ein leistungsfähiges Werkzeug für die Analyse von spezifischen Proteinen im Multi-Array-Format. Die MULTI-ARRAY Analyse kann sowohl eigenständig also auch kombiniert mit MALDI-Bildgebung zum Nachweis von Biomarkern innerhalb des Zentrums genutzt werden. Unser VVorhaben ist interdisziplinär und vereint Know-how der bildgebenden Massenspektrometrie, Molekularbiologie und Biochemie. Unser Gerätezentrum ist ausgewiesen durch internationale Kompetenz im MALDI-Imaging und bietet eines der neuesten MALDI-TOF-Massenspektrometer und ist offen für interne und externe Nutzer.Hauptziele unseres Gerätezentrums sind:MALDI-Imaging basierte Analyse von Zellen und GewebenIdentifizierung und Lokalisierung von Wirkstoffen und deren Metaboliten im GewebeIdentifizierung von Biomarkern und Krankheitsmechanismen im Diabetes und metabolischen Syndrom
DFG-Verfahren Gerätezentren
Ehemaliger Antragsteller Dr. Theodore Alexandrov, bis 11/2014
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung