Project Details
Projekt Print View

Palaeobiology, palaeoecology and taphonomy of a fauna in the periphery of a Konservat-lagerstätte (Lower Devonian Hunsrück Slate, Germany)

Subject Area Palaeontology
Term from 2013 to 2019
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 234687001
 
Der Hunsrückschiefer gehört zu den bedeutendsten Konservatlagerstätten des Devons und ist auch international als herausragende Fossilfundstelle bekannt. Die Hunsrück Fauna zeichnet sich durch eine hohe Diversität vor allem bei den tierischen Organismen aus. Die Fossilien liegen in einer besonders guten Erhaltung, zum Teil auch mit Weichteilen vor. Ihre Artenvielfalt vor allem im Gebiet von Bundenbach und Gemünden ist schon lange bekannt und gut untersucht. Es gibt aber regionale Unterschiede bzw. Variationen in der Häufigkeit bestimmter Tiergruppen und in ihrer Erhaltung, was zum einen auf taphonomische Gründe zurück zu führen ist und zum anderen durch regionale Unterschiede der ehemaligen Lebens- und Ablagerungsräume bedingt wird. Ein Teilbereich des geplanten Projektes wird die Untersuchung dieser Unterschiede und ihre Ursachen umfassen. Dabei steht die reiche Fauna des Mayener Hunsrückschiefers im Mittelpunkt, die den Übergangsbereich von der Konservatfazies zur Rheinischen Normalfazies dokumentiert und bislang fast gar nicht untersucht wurde. Ziel dieses Projektes ist es, die Paläoökologie, basierend auf dem Konzept des ökologischen Raumes, die Diversität sowie die taphonomische Prägung von Fossilien in diesem faziellen Übergansbereich zu rekonstruieren und mit dem Kernbereich der eigentlichen Konservatlagerstätte des Hunsrückschiefers sowie anderen bedeutenden Konservatlagerstätten zu vergleichen.
DFG Programme Research Grants
International Connection USA
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung