Detailseite
Projekt Druckansicht

In depth characterization of Gut microbial Sulfometabolome in a mouse model of Crohn´s Disease

Fachliche Zuordnung Ernährungswissenschaften
Förderung Förderung von 2013 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 237719323
 
Chronisch- entzündliche Darmerkrankungen (CED) werden zu den chronischenDarmerkrankungen zugeordnet und die hauptsächlichen Erkrankungen sind Morbus Crohn undKolitis Ulcerosa, bei denen enorm viel Forschungsbedarf besteht um die genetischen undumweltbedingten Risikofaktoren zu entdecken. Kürzlich, hat unsere Gruppe die Wichtigkeit derAnwendung von Metabolomics gezeigt um Biomarker zu entdecken, die mit CED assoziiert sind.Dies wurde mithilfe von hochauflösenden Massenspektrometrie (FT-ICR-MS) aufgezeigt. Dabeiwurden verschiedene biologisch relevante Stoffwechselwege herauskristallisiert, die signifikantreguliert sind zwischen gesunden und CED Probanden, in denen auch schwefelhaltige Metaboliteeine wichtige Rolle spielen. Zudem, existieren weitere Studien, die das Metabolitenprofillinganwenden um den Einfluss des Metaboloms in CED zu erforschen. Speziell in diesem Projekt istes das Ziel die Rolle des Schwefels und seine Beteiligung in der Ätiologie von Morbus Crohn zuerforschen und hervor zu heben. Zudem, möchten wir die zentrale Rolle des bakteriellenMetabolismus im Darm in einem Morbus Crohn Mausmodell analysieren, um das mikrobielleMetabolome zwischen gesunden und kranken Mäusen zu erforschen. Außerdem, sind wir an derErforschung der Funktionalität des Schwefels und schwefelhaltigen Metaboliten und deren Einflussauf das intestinale Mikrobiom interessiert, welches als eins der umweltbedingten Faktorendiskutiert wird , das vermutlich in der Pathogenese der CED beteiligt ist. Zusätzlich, möchten wirdie Verknüpfung des Schwefel Metabolismus und der Wirt – Darm Mikrobiom Achse zwischengesunden und kranken Mäusen verdeutlichen, in dem wir spezifische Kolonisationsstudienanwenden, um die Rolle des Mikrobioms hervor zu heben. Die Anwendung von hochauflösendenMassenspektrometrie und NMR Techniken ermöglicht es uns zu verstehen welche Rolle undWirkung Schwefel im entzündeten Darm eines komplexen Säugetiersystems spielt.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung