Detailseite
Projekt Druckansicht

Electronic, structural, and magnetic properties of single crystalline pnictides: Thermodynamic studies down to ultra-low temperatures

Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2013 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 237770550
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im abgeschlossenen Projekt wurden dilatometrische Untersuchungen und Messungen der spezifischen Wärme an Eisen-basierten Supraleitern und verwandten Systemen durchgeführt, mit denen das Zusammenspiel der strukturellen, magnetischen und elektronischen Freiheitsgrade untersucht wurde. Messungen der spezifischen Wärme bis zu tiefsten Temperaturen, sowie der thermischen Ausdehnung, Magnetostriktion und des Youngschen Moduls mittels Kapazitätsdilatometrie an Einkristallen zeigen die Bedeutung struktureller und elastischer Veränderungen für das Verständnis unkonventioneller Supraleitung in La(Fe,Co)AsO, BaKFe2As2 und Fe(Se,S). Dabei standen neben der Erstellung der Phasendiagramme und der Bestimmung des Ordnungsparameters des tetragonalorthorhombischen Phasenübergangs die Messungen des Youngschen Moduls mittels einer 3-Punkt-Biegemethode im Vordergrund, die für diese Messungen etabliert wurde. Diese bestätigen das Schermodul C66 als weiche Mode des pseudo-ferroelastischen Phasenübergangs und ermöglichen die Untersuchung elektronisch nematischer Fluktuationen, die für La(Fe,Co)AsO erstmals gemessen wurden. Die quantitative Analyse zeigt eine Diskrepanz für La(Fe,Co)AsO im Vergleich zu Elastowiderstandsdaten, welche aktuelle Analysen in Frage stellt. Untersuchungen an Fe(Se,S) zeigen, dass Supraleitung und Orthorhombizität sich gegenseitig verstärken. Messungen der spezifischen Wärme an (K,Na)Fe2As2 und K(Fe,Rh)As2 bis zu sehr tiefen Temperaturen geben Informationen über die Entwicklung der supraleitenden Phase und den Ordnungsparameter. Insgesamt hat sich im Projektverlauf die Bedeutung qualitativ hochwertiger Proben bestätigt, da bei einer Vielzahl an Untersuchungen an 111 und Fe(Te,Se,S) Materialien, aber auch bei 122 Systemen, die Analyse der Ergebnisse durch Degradationseffekte und Defekte erschwert wurde. Dies hat zu einer langen Projektdauer beigetragen. Die sehr schönen und aussagekräftigen Ergebnisse insbesondere zu La(Fe,Co)AsO und Fe(Se,S) sind wiederum nur aufgrund der exzellenten Probenqualität der von Projektpartnern hergestellten Einkristalle möglich gewesen. Methodisch wurden neben dem Design und dem Aufbau eines magnetischen Kalorimeters für Messungen sehr kleiner Proben bei ultratiefen Temperaturen mehrere neue kapazitive Dilatometer eingesetzt und die 3-Punkt-Biegemethode zur Bestimmung des Schermoduls und letztlich der nematischen Suszeptibilität realisiert.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung