Detailseite
Projekt Druckansicht

Koordinationsfonds

Fachliche Zuordnung Festkörper- und Oberflächenchemie, Materialsynthese
Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Physikalische Chemie von Festkörpern und Oberflächen, Materialcharakterisierung
Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Theoretische Chemie: Moleküle, Materialien, Oberflächen
Theoretische Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2013 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 214951840
 
Das funCOS-Koordinationsprojekt zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Arbeit der Forschergruppe zu schaffen. Im Einzelnen wird das Projekt (1) junge Forscher/innen fördern und unterstützen, indem es eine enge Verbindung zwischen Ausbildung und moderner Forschung schafft, (2) die Gleichstellung der beteiligten Wissenschaftler und Mitarbeiter in enger Abstimmung mit den Gleichstellungsprogrammen der Universität unterstützen, (3) den Informationsaustausch zwischen den beteiligten Wissenschaftlern und Mitarbeitern durch Schaffung effizienter Kommunikationsstrukturen stärken, (4) den effizienten Mittel- und Ressourceneinsatz unterstützen, um so die Gesamtkosten des Projektes zu reduzieren, (5) spezielle Expertise von international führenden Gruppen zur Lösung besonderer Fragestellungen bereitstellen, um die vorhandenen Kompetenzen zu ergänzen, und (6) die Verbreitung der Forschungsergebnisse und die öffentliche Darstellung der Aktivitäten unterstützen, um ein international sichtbares Kompetenzzentrum zu schaffen und so das Forschungsprofil der Universität zu stärken. Um diese Ziele zu erreichen wird eine Reihe von Maßnahmen und Programmen implementiert. Hierzu gehören: (a) die Integration projektbezogener Forschungsthemen in die aktuelle Ausbildung in den Masterprogrammen der relevanten Studiengänge, (b) die Förderung studentischer Forschungstätigkeiten, um exzellente Studenten/innen zu einem frühen Zeitpunkt in aktuelle Forschung einzubeziehen, (c) die Ausrichtung von Graduiertenkursen, Seminarprogrammen und internationalen Forschungsaufenthalten, um eine qualitativ hochwertige und interdisziplinäre Ausbildung sicherzustellen, (d) die Bereitstellung von Fördermaßnahmen für junge Wissenschaftler, die eine akademische Karriere anstreben, (e) der Zugang zu und die Unterstützung von Gleichstellungsprogrammen der Universität, (f) die Unterstützung der direkten Kommunikation und Kooperation zwischen den Mitarbeitern, z. B. durch Organisation von Doktorandenworkshops und regelmäßigen Präsentationsveranstaltungen, (g) der Aufbau internationaler Netzwerke im Aktivitätsbereich der Forschergruppe, z. B. durch Einladung international ausgewiesener Experten, durch Organisation internationaler Workshops sowie gegenüber der Öffentlichkeit durch Bereitstellung aktueller Information über das Internet. Darüber hinaus unterstützt das Projekt (h) die Bereitstellung der für die Arbeiten notwendigen Spezialchemikalien, inklusive solcher, die kommerziell nicht erhältlich sind. Als zentrale Ansprechperson zur Koordination einiger der o. g. Aufgaben ist ein (i) wissenschaftlicher Projektkoordinator vorgesehen. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen schafft das funCOS-Koordinationsprojekt ein Umfeld, das beste Bedingungen für kreative Forschung bereitstellt, eine optimale Nutzung der Synergien zwischen den beteiligten Gruppen sicherstellt, die Entwicklung junger und etablierter Forscher gleichermaßen unterstützt und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als führendes Kompetenzzentrum im Bereich eines sich neu entwickelnden Forschungsgebietes definiert.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung