Project Details
Projekt Print View

The enigma of slowly rotating Kepler "superflare stars"

Applicant Dr. Uwe Wolter
Subject Area Astrophysics and Astronomy
Term from 2013 to 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 238616895
 
Final Report Year 2014

Final Report Abstract

Beobachtungen und Datenreduktion erfolgten wie geplant, allerdings konnte nur ein Teil der geplanten Zielsterne beobachtet werden. Die Daten wurden ausgewertet und bilden zusammen mit bereits 2012 beobachteten Spektren die Datengrundlage für eine Publikation . Die Auffüllung der Balmerlinien-Profile ist ein Indikator für chromosphärische Aktitvität. Im Falle von KIC 9653110 ist zusätzlich wegen der von uns bestimmten hohen Roatationsgeschwindigkeit von 87.0 ± 8.9m/s ein abgeflachtes Linienprofil zu erwarten. Bemerkenswert ist, dass sich - zumindestens in unserem Sample - unter den Superflare-Sternen (SFS) zahlreiche chromosphärisch inaktive oder nur schwach aktive Sterne befinden; nur ein Stern zeigt deutliche spektroskopische Doppelstern-Signaturen, allerdings ohne signifikante Veränderungen zwischen August 2012 und Juni 2013 (KIC 7264976). Mehrere Sterne unseres SFS-Samples, darunter KIC 9653110 und KIC 11972298, weisen Mimimalradien von 5 Sonnenradien oder mehr auf, bestimmt aus den spektroskopische gemessenen Rotationsgeschwindigkeiten und den Modulationsperioden ihrer Kepler-Lichtkurven. Diese Minimalradien sind z.T. nicht leicht mit ihren sonstigen stellaren Parametern in Einklang zu bringen. Hier sind für ein tieferes Verständnis, vermutlich wie so oft, weitere Beobachtungen erforderlich. Insbesondere könnten rauschärmere Spektren dazu dienen, die stellaren Parameter genauer einzugrenzen oder z.B. mögliche massearme Begleiter zu detektieren.

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung