Detailseite
Projekt Druckansicht

Das PETM/CIE und die Veränderungen der Organismenwelt des Flachwassers in der östlichen Neo-Tethys (Tibet/China und Ladakh/Indien)

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2013 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 239955959
 
Das Projekt befasst sich schwerpunktmäßig mit den Prozessen, durch die die Kohlenstoff-Isotopen-Exkursion (CIE) und damit zeitlich assoziierte Umbrüche der Organismen-Vergesellschaftungen im Übergang Paleozän-Eozän ausgelöst und beeinflusst wurden. Unsere vorangegangenen Untersuchungen haben gezeigt, dass die sowohl in Tibet als auch in Ladakh sehr hochauflösend erhaltene CIE zeitlich mit der initialen Kontinent-Kontinent-Kollision zwischen Indien und Asien (IIACC) und dem Aussterbeereignis und Neuentstehung benthischer Großforaminiferen (LFEO) zusammenfällt. Um die CIE aus tropischen Flachwasserablagerungen des östlichen Neotethys-Ozeans detaillierter zu untersuchen und mögliche Zusammenhänge zwischen CIE, IIACC und LFEO zu entschlüsseln, sind vier Profilgebiete auf dem passiven Kontinentalrand des Indischen Kontinents (Guru-Gamba-Tingri-Ladakh) sowie ein Profilgebiet am aktiven Südrand Asiens (Tso Jiangding) ausgewählt worden. Dabei werden geochemische und isotopengeochemische Analysen (C- und O-Isotope, TOC, CaCO3, Spurenelemente, Biomarker, Tonminerale) mit Untersuchungen zur Paläontologie, Biostratigraphie, Sedimentologie und Mikrofazies integriert, um Gründe für die biologischen Umwälzungen und Umweltveränderungen im Zuge der Plattenkonvergenz und Plattenkollision zwischen Indien und Asien zu ermitteln. Zudem wird sich das Projekt damit auseinandersetzen, in welchem Ausmaß sich die Effekte der IIACC und der daraus resultierenden Einengung des östlichen Neotethys-Ozeans auf Veränderungen der Paläoumwelt und Umbrüche in den Organismen-Vergesellschaftungen sowie auf regionale Strömungssysteme im äquatorialen Bereich des Ozeans ausgewirkt haben. Auf Grund der in den genannten Gebieten sehr gut aufgeschlossenen Profilabfolgen mit einer im weltweiten Vergleich ungewöhnlich hohen stratigraphischen Auflösung des PETM, wird das Projekt einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Interaktionen zwischen Bio- und Geosphäre sowie Ozean und Atmosphäre während des oberen Paleozän und unteren Eozän leisten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung