Detailseite
Projekt Druckansicht

Wahrnehmung von Oberflächenwellen des Wassers durch juvenile Nilkrokodile (Crocodylus niloticus)

Fachliche Zuordnung Biologie des Verhaltens und der Sinne
Förderung Förderung von 2013 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 242438159
 
Krokodile stellen mit 23 rezenten Arten die größten lebenden Reptilien. Ihr Beutespektrum reicht je nach Alter von ins Wasser gefallenen Insekten bis hin zu Fischen, Fröschen und terrestrischen Wirbeltieren. Die Haut aller rezenten Krokodile enthält Rezeptoren (Dome Pressure Receptors oder DPRs), die auf direkte Berührung und auf Wasserbewegungen reagieren. Obwohl die wenigen bisher vorliegenden Studien zeigen, dass Krokodile (Crocodylus niloticus) mit Hilfe ihrer DPRs Oberflächenwellen des Wassers wahrnehmen können, liegen noch keine quantitativen Untersuchungen zum vollen Leistungsvermögen dieses Sinnessystems vor. Im Rahmen des beantragten Forschungsprojektes soll deshalb im verhaltensphysiologischen Experiment untersucht werden, wie empfindlich Krokodile auf Oberflächenwellen des Wassers reagieren, wie gut sie Wellen unterschiedlicher Frequenz, Frequenzmodulation und Amplitude unterscheiden können und ob auch simultan aus unterschiedlichen Richtungen gebotene Oberflächenwellenreize diskriminiert und der Entstehungsort einer bestimmten Welle trotzdem lokalisiert werden kann. In weiteren Experimenten möchten wir klären, wie lang Krokodile eine erlernte Diskriminierungsufgabe behalten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung