Detailseite
Projekt Druckansicht

Beschreibung der Mechanismen in der Herstellung kugelförmiger Granulatpartikel durch Sphäronisation

Fachliche Zuordnung Bioverfahrenstechnik
Mechanische Verfahrenstechnik
Pharmazie
Förderung Förderung von 2013 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 244752778
 
Die Herstellung kugelförmiger Granulatpartikel (Pellets) besitzt große Bedeutung für pharmazeutische Anwendungen, da Pellets besondere Eigenschaften bei der Wirkstofffreigabe aufweisen und aufgrund ihrer definierten Partikeloberfläche das ideale Ausgangsmaterial für das Überziehen mit freisetzungsbestimmenden Filmen darstellen. Pellets setzen zudem Arzneistoff gleichmäßig frei, wodurch Nebenwirkungen reduziert werden. Gegenstand dieses Projektes ist die Aufdeckung der Mechanismen bei der Pelletherstellung durch Sphäronisation. Dazu soll der Sphäronistionsprozess durch zahlreiche Versuchsreihen untersucht werden, um den Einfluss von Prozessgrößen und Formulierungseigenschaften auf die Prozessdynamik aufzudecken. Im weiteren Verlauf soll das Herstellungsverfahren in Teilprozesse (Koaleszenz, Konsolidierung und Bruch) zerlegt und im makroskopischen und mikroskopischen Größenbereich mit Hilfe der Diskreten-Elemente-Methode, der Kontakt- und Bruchmechanik mathematisch beschrieben werden. Durch die Kopplung der Teilprozesse, die auf unterschiedlichen Zeitskalen ablaufen, soll das gesamte Sphäronisationsverfahren simuliert werden. Dadurch wird es erstmalig möglich sein, tiefere Einblicke in die Pelletierung zu nehmen und nachfolgend zu einem besseren Prozessverständnis zu gelangen. Dieses wiederum ermöglicht die Anwendbarkeit der Pelletierung auf Wirkstoffe, die sich bisher nicht zu Pellets verarbeiten lassen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug USA
Beteiligte Person Edwin Gracia
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung