Detailseite
Projekt Druckansicht

FOR 763:  Natural halogenation processes in the environment - atmosphere and soil

Fachliche Zuordnung Geowissenschaften
Chemie
Medizin
Förderung Förderung von 2008 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 24881704
 
Untersuchung der Halogenierungsreaktion diskreter organischer Moleküle, die als Modellverbindungen für Huminstoffe stehen, in Umweltmatrizes: Mechanistische Laborstudien werden mit DFT-Rechnungen gestützt, die detaillierte Informationen über Reaktionswege, Zwischenprodukte, Produkte und Produktverteilungen liefern werden. Die eingesetzten analytischen Techniken sind UV-VIS-, NIR-, FTIR-, Raman-, Mössbauer- und EPR-Spektrometrie, ESI-MS, GC-MS und HPLC-MS.
Untersuchung von biotischen und abiotischen Halogenierungsprozessen und ihre Bedeutung für die Bildung von Organohalogenverbindungen: Biotische Systeme werden mit abiotischen Systemen verglichen, und die Rolle von chinoiden Strukturen und komplexierten redoxfähigen Metallionen in Huminsäuren für die Elektronenübertragung wird untersucht. Des Weiteren wird auch versucht, die Bedeutung von reduktiven Reaktionen zu quantifizieren, da die ermittelte Produktverteilung der Organohalogenverbindungen von der oxidativen Bildung und dem gleichzeitig ablaufenden reduktiven Abbau abhängig ist.
Untersuchung von Halogenierungsprozessen auf atmosphärischen Stäuben und Seesalzaerosolen: Die Reaktionsmechanismen, die bei den Gas-Aerosol-Reaktionen zu Halogenierungsprodukten führen, werden durch direkte DOAS-Messung der Halogen-Spezies in der Gasphase sowie durch Bestimmung reaktiver organischer Substanzen und von Partikeln in Smogkammerexperimenten ermittelt. Numerische Modelle werden bei der Aufklärung der Reaktionsmechanismen eingesetzt.
Untersuchung des Ausmaßes natürlicher Halogenierungsprozesse in unterschiedlichen Bodentypen in Abhängigkeit von Eisen- und Halogenidgehalten und weiteren Bodenparametern (z.B. Temperatur, Feuchte, pH, Eh und Corg-Gehalt): Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen werden mit den Randbedingungen der Labor- und Smogkammerexperimente verglichen. Die Felduntersuchungen sind in den ariden Gebieten Südrusslands angesiedelt und werden den jahreszeitlichen Gang umfassen.
Untersuchung der Bedeutung von Halogenfreisetzungen aus Böden für die Chemie der Troposphäre: Gestützt auf die Ergebnisse der Laborexperimente und der Felduntersuchungen wird ein numerisches Modell eingesetzt, das die Bedeutung von Halogenierungsreaktionen auf Aerosolpartikeln und bei Bodenprozessen berücksichtigt. Hierbei sind Salzseen und Salzpfannen eingeschlossen. In der zweiten Phase wird eine Parametrisierung der Halogenfreisetzung entwickelt und in ein globales dreidimensionales Modell implementiert, um deren Bedeutung für Reaktionen in der Troposphäre zu ermitteln.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Internationaler Bezug Großbritannien

Projekte

stellvertr. Sprecher Professor Dr. Cornelius Zetzsch
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung