Detailseite
Projekt Druckansicht

Nichtlinearitäten und alternative Zustände biogeochemischer Kreisläufe in terrestrischen Ökosystemen

Antragsteller Dr. Carlos A. Sierra
Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2014 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 257784447
 
Terrestrische Ökosysteme spielen eine sehr wichtige Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf; sie tauschen Kohlendioxid mit der Atmosphäre aus und speichern es für einen gewissen Zeitraum in Ökosystempools. Obwohl eine beträchtliche Menge an Forschung durchgeführt wurde, um das Ausmaß der Kohlenstoffspeicherung, -aufnahme und -freisetzung in terrestrischen Ökosystemen zuuntersuchen, wurden die Zeitspanne der Kohlenstoffspeicherung in Ökosystemen bisher nur unzureichend erforscht. Eine Quantifizierung der Dauer der Kohlenstoffspeicherung in der terrestrischen Biosphäre ist wichtig, da sie dazu beiträgt, diese Ökosystemleistung über einenbestimmten Zeitraum zu quantifizieren, was wiederum eine Bewertung von unterschiedlichen Ökosystem-Management-Strategien ermöglicht. Aufbauend auf den bisherigen Arbeiten des Emmy-Noether-Projekts " Nichtlinearitäten und alternative Zustände biogeochemischer Kreisläufe in terrestrischen Ökosystemen", wird eine Analyse der Zeitskalen der Kohlenstoffspeicherung in der terrestrischen Biosphäre vorgeschlagen. Ein Hauptziel ist es, die Zeit(Alter und Verweilzeit), die Kohlenstoffatome in der terrestrischen Biosphäre verweilen mit einer Reihe von terrestrischen Biosphärenmodellen zu quantifizieren. Ein zweites Ziel ist es, einen Index zur Quantifizierung der Strahlungseinflüsse auf die Kohlenstoffspeicherung in Ökosystemen zu entwickeln. Diese Metrik ähnelt dem weithin bekannten Treibhauspotenzial, aber anstatt die Altersverteilung des Kohlenstoffs in der Atmosphäre zu nutzen,verwenden wir die Laufzeitverteilung des Kohlenstoffs in der terrestrischen Biosphäre, um vermiedene Strahlungseinflüsse durch die Speicherung von Kohlenstoff im Ökosystem zu quantifizieren. Der Hauptbeitrag, den dieses Projekt leisten wird, besteht darin, dass es Ergebnisse über die Verweilzeiten von Kohlenstoff in der terrestrischen Biosphäre bereitstellen wird.
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung