Project Details
Projekt Print View

Gender-specific development of asthma and allergies in the context of the farm-effect.

Subject Area Epidemiology and Medical Biometry/Statistics
Term from 2014 to 2017
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 258454357
 
Final Report Year 2018

Final Report Abstract

Asthma und Allergien sind die häufigsten komplexen chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Aus vorangegangenen Studien ist eine geschlechtsspezifische Entwicklung von Asthma bekannt; für die allergische Rhinitis und die atopische Dermatitis gibt es Hinweise auf eine geschlechtsspezifische Entwicklung. Die Ursachen sind nicht endgültig aufgedeckt. Erklärungsversuche für die geschlechtsspezifische Entwicklung von Asthma beinhalten hormonelle Faktoren, das Wachstum der Atemwege, ärztliches Diagnoseverhalten, aber auch umweltbedingte Expositionen. Interessant ist in diesem Zusammenhang eine Gendermedizinische Betrachtung der Hygienehypothese: die Geschlechter unterscheiden sich in Hygienestandards und –verhalten was zur geschlechtsspezifischen Entwicklung von Asthma und Allergien beitragen könnte. Stellvertretend für die Hygienehypothese ist der vor Asthma und Allergien schützende Kontakt zum bäuerlichen Umfeld (‚Bauernhof-Effekt‘) ein besonders gut dokumentierter Effekt. Dennoch gab es bei Antragstellung weltweit keine einzige prospektive Kohortenstudie zur geschlechtsspezifischen Entwicklung von Asthma und allergischen Erkrankungen in diesem Kontext. Ziel des Projekts war die Aufdeckung der durch die eigenen Vorarbeiten vermuteten Unterschiede der geschlechtsspezifischen Entwicklung von Asthma und Allergien im Kontext des ‚Bauernhof-Effekts‘. Ein weiteres Ziel war die Identifizierung der Ursachen dieser Unterschiede. Zur Zielerreichung sollten an einer bereits gut charakterisierten Kohorte Jugendlicher Folgeerhebungen über die Pubertät hinweg durchgeführt werden. Die im Rahmen des Projekts durchgeführten Folgeerhebungen des baden-württembergischen Teils der GABRIEL-Studie verliefen erfolgreich und mit akzeptablen Teilnahmeraten. Insbesondere wurden bei den Erhebungen mögliche Mängel, die in den Gutachten bei Antragstellung thematisiert wurden, berücksichtigt. Zur weiteren Aufwertung der Studie und zur Verwirklichung von Kooperationen wurden zwei Erhebungen im Frühjahr und Herbst 2016 statt einer einzelnen Erhebung im Sommer 2016 durchgeführt. Hierbei wurden die bestehenden Erhebungsinstrumente um Fragen zum Schlafverhalten, zur Schlafqualität und zum Chronotyp ergänzt. Insgesamt zeigen die Ergebnisse des Projekts Hinweise auf eine geschlechtsspezifische Entwicklung von Asthma und Allergien im Kontext des Bauernhofeffekts. Zur Beurteilung der Effektstärke und der statistischen Signifikanz werden derzeit noch weitergehende Methodenentwicklung in Kooperation sowie weitere Auswertungen vorgenommen. Auch die neu erhobenen Daten zum Schlaf wurden bereits teilweise ausgewertet und auf einer Fachtagung vorgestellt. Hier zeigt sich ein geschlechtsspezifischer Chronotyp, der jedoch durch die Mitarbeit im landwirtschaftlichen Betrieb bei Jugendlichen, die auf Bauernhöfen leben, maskiert wird. Insgesamt kann das Projekt bei den Hinweisen auf die Ergebnisse als erfolgreich betrachtet werden.

Publications

  • Sex-specific development of asthma differs between farm and non-farm children - a cohort study. Am J Respir Crit Care Med 2014;190:588-90
    Genuneit J
    (See online at https://doi.org/10.1164/rccm.201403-0428LE)
  • Meta-analysis identifies 7 susceptibility loci involved in the atopic march. Nat Commun 2015;6:8804
    Marenholz I, Esparza-Gordillo J, Rüschendorf F, Bauerfeind A, Strachan DP, Spycher BD, Baurecht H, Margaritte-Jeannin P, Sääf A, Kerkhof M, Ege M, Baltic S, Matheson MC, Li J, Michel S, Ang WQ, McArdle W, Arnold A, Homuth G, Demenais F, Bouzigon E, Söderhäll C, Pershagen G, de Jongste JC, Postma DS, Braun-Fahrländer C, Horak E, Ogorodova LM, Puzyrev VP, Yu Bragina E, Hudson TJ, Morin C, Duffy DL, Marks GB, Robertson CF, Montgomery GW, Musk B, Thompson PJ, Martin NG, James A, Sleiman P, Toskala E, Rodriguez E, Fölster-Holst R, Franke A, Lieb W, Gieger C, Heinzmann A, Rietschel E, Keil T, Cichon S, Nöthen MM, Pennell CE, Sly PD, Schmidt CO, Matanovic A, Schneider V, Heinig M, Hübner N, Holt PG, Lau S, Kabesch M, Weidinger S, Hakonarson H, Ferreira MAR, Laprise C, Freidin MB, Genuneit J, Koppelman GH, Melén E, Dizier M-H, Henderson AJ, Lee YA
    (See online at https://doi.org/10.1038/ncomms9804)
  • Sex-specific development of allergic rhinitis among farm children – A cohort study. Eur Respir J 2015;46
    Genuneit J
    (See online at https://dx.doi.org/10.1183/13993003.congress-2015.OA1474)
  • IgG1 Fc N-glycan galactosylation as a biomarker for immune activation. Sci Rep 2016;6:28207
    de Jong SE, Selman MHJ, Adegnika AA, Amoah AS, van Riet E, Kruize YCM, Raynes JG, Rodriguez A, Boakye D, von Mutius E, Knulst AC, Genuneit J, Cooper PJ, Hokke, CH, Wuhrer M, Yazdanbakhsh M
    (See online at https://doi.org/10.1038/srep28207)
  • Gender-specific chronotype in adolescents living on a farm. 2017. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
    Genuneit J, Brockmann PE
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung