Detailseite
Projekt Druckansicht

Walahfrid Strabo (808-849): Politische Dichtung zwischen Reform, Krise und Zerfall des Karolingischen Imperiums

Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 265210706
 
Walahfrid Strabo (808-849) war nicht nur einer der bedeutendsten Gelehrten und Dichter der karolingischen Epoche, sondern auch ein aktiver Mitgestalter und scharfer Analytiker des politischen Geschehens seiner Zeit. Wie anderen Multitalenten blieb ihm dabei nicht erspart, dass die Vielseitigkeit seiner Persönlichkeit und seines literarischen Schaffens durch moderne, disziplinär organisierte Wissenschaften gleichsam segmentiert wurde. Dabei steckt gerade das umfangreiche dichterische Werk des Mönchs und späteren Abts des Klosters Reichenau voller Zeitbezüge und verdient insofern auch als Beitrag zu den politischen Debatten und Auseinandersetzungen der Regierungszeit Ludwigs des Frommen (814-840) und seiner Söhne gelesen zu werden, in die der Dichter persönlich hineingezogen wurde. Das Forschungsprojekt sucht die in dieser Zeit entstandenen dichterischen Hauptwerke Walahfrids in den zeitgenössischen Diskussionen über kirchenpolitische, theologische und administrative Themen zu situieren, indem die in ihnen angesprochenen Themen sowie die zu deren Beschreibung und Verschlüsselung verwandte Metaphorik und Allegorese als Teil eines im Klerus und am Hof geführten politischen Diskurses interpretiert werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Frage, worin der genuine Beitrag bestand, den Dichtung in diesem Kontext leisten konnte, insbesondere, welche Dinge sich überhaupt nur im Rahmen von Dichtung thematisieren ließen, worin die besondere Aussage- und Vermittlungsleistung bildlicher Sprache bestand und wie politische Poesie eigene Rezeptionskontexte generierte. Auf diese Weise sucht das Projekt einen Beitrag nicht nur zur intellektuellen und literarischen Kultur der sog. karolingischen Renaissance zu leisten, sondern auch zu einem besseren Verständnis der politisch-religiösen Kommunikation in der Zeit der Spätantike und des früheren Mittelalters beizutragen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich, Österreich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung