Aufbau und Analyse von Jahrringchronologien zur Rekonstruktion prähistorischer Umweltbedingungen in Mittel- und Westeuropa
Forstwissenschaften
Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Untersuchungen zum Klimawandel und dessen Folgen auf Umwelt und Gesellschaft sind auf präzise Informationen zum Klima in der Vergangenheit angewiesen. Über viele Jahre zusammengetragene Jahrringchronologien lebender Bäume, historischer Bauhölzer und subfossiler Stämme aus natürlichen Ablagerungen wurden in interdisziplinären Studien dendroklimatologisch ausgewertet. In die Untersuchungen flossen zehntausende Jahrringserien von Eichen aus ganz Mitteleuropa ein. In dem Forschungsprojekt wurden zahlreiche neue Jahrringchronologien als Grundlage für die Paläowissenschaften geschaffen. Anhand dieser Daten wurde die europäische Hydroklimavariabilität an rezentem Material kalibriert und für die letzten 2.500 Jahre jährlich aufgelöst rekonstruiert. Die Ergebnisse der Rekonstruktionen wurden mit der historischen Entwicklung parallelisiert und diskutiert. Damit wurde eine Grundlage für eine differenziertere Beurteilung klimatischer Einflüsse auf Wirtschaft und Gesellschaft in der Vergangenheit gelegt. Es gelang zum ersten Mal, neben neuen Trockenheitsrekonstruktion auch Grundwasserschwankungen zu rekonstruieren. Ein grundlegendes Ergebnis war, dass in Westeuropa während der bekannten Warmphasen (Römerzeit, Mittelalter und Moderne) die Grundwasserstände relativ hoch waren, sich hingegen die Kälteperioden (spätantike kleine Eiszeit und Kleine Eiszeit) durch niedrigere Grundwasserstände auszeichnen. Auch konnte klar die Kopplung von Nordatlantischer Oszillation und Hydroklima gezeigt werden. In Anbetracht der aktuellen Erwärmung, in der beschleunigte hydrologische Prozesse vermutlich mehr und länger anhaltende Dürren verursachen, sind jahrringbasierte Hydroklima-Rekonstruktionen entscheidend, um die hydroklimatischen Extreme der letzten Jahrzehnte in einen langfristigen Kontext zu stellen. Diese neuen Erkenntnisse können einen wertvollen Beitrag für Klimavorhersagen und für Anpassungs- und Risikominderungsstrategien im Kontext des globalen Klimawandels liefern.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
- (2020). A multidisciplinary drought catalogue for southwestern Germany dating back to 1801. Nat. Hazards Earth Syst. Sci., 20, 2979–2995
Erfurt M., Skiadaresis G., Tijdeman E., Blauhut V., Bauhus J., Glaser R., Schwarz J., Tegel W., Stahl K.
(Siehe online unter https://doi.org/10.5194/nhess-20-2979-2020) - (2020). Higher groundwater levels in western Europe characterize warm periods in the Common Era. Scientific Reports 10, 16284 (2020)
Tegel, W., Seim, A., Skiadaresis, G., Charpentier Ljungqvist, F., Kahle, H.-P., Land, A., Muigg, B., Nicolussi, K., Büntgen, U.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1038/s41598-020-73383-8) - (2020). Tree rings reveal signs of Europe’s sustainable forest management long before the first historical evidence. Scientific Reports, 10 (1)
Muigg, B., Skiadaresis, G., Tegel, W., Herzig, F., Krusic, P. J., Schmidt, U. E., Büntgen, U.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1038/s41598-020-78933-8) - (2020). Wooden Well at the First Farmers’ Settlement Area in Uničov, Czech Republic. Památky archeologické CXI (111), 2020, 61-111
Vostrovská, I., Petřík, J., Petr, L., Kočár, P., Kočárová, R., Hradílek, Z., Kašák, J., Sůvová, Z., Adameková, K., Vaněček, Z., Peška, J., Muigg, B., Rybníček, M., Kolář, T., Tegel, W., Kalábek, M., Kalábková, P.
(Siehe online unter https://doi.org/10.35686/PA2020.2)