Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss der globalen Erderwärmung auf die Arsenaufnahme durch Reispflanzen

Fachliche Zuordnung Bodenwissenschaften
Mikrobielle Ökologie und Angewandte Mikrobiologie
Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2014 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 270208124
 
Reis ist das Hauptnahrungsmittel weltweit. Allerdings fällt die weltweite Reisproduktion gerade hinter dem Weltbevölkerungsanstieg zurück. Als einer der Gründe dafür wird Arsen genannt, denn dieses giftige Element befindet sich in vielen Reisfeldern Süd- und Südostasiens und wird von Reispflanzen aufgenommen. Wie wir wissen, reduziert es das Wachstum von Reispflanzen und dessen Ertrag erheblich. Es ist ebenfalls bekannt dass der jetzige Weltklimawandel Landverlust durch Überflutung und Verwüstung hervorruft und (Reis) Feldfruchterträge verringert. Daher stellt die globale Erderwärmung eine weitere Bedrohung für die weltweite Ernährungssicherheit durch Reis dar. Im 5ten Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change wurden Emissionsszenarien für Treibhausgase erstellt, die laut der höchsten Emissionsraten einen globalen Anstieg der Durchschnittstemperatur der Erde um über 5°C hervorsagen. Wie erhöhte Temperaturen und Treibhausgase die Aufnahme von Arsen in Reispflanzen und letztendlich deren Qualität und Produktion von Reis beeinflussen, ist unbekannt und soll innerhalb des hier vorgestellten Forschungsprojektes untersucht werden.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung