Detailseite
Projekt Druckansicht

Neuedition der Abteilung I, Werke, der Akademie-Ausgabe von Kants gesammelten Schriften

Fachliche Zuordnung Geschichte der Philosophie
Förderung Förderung seit 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 270312324
 
Beantragt wird die Fortsetzung des DFG-Langzeitprojekts der „Neuedition der Abteilung I (Werke) der Akademie-Ausgabe von Kant’s gesammelten Schriften“. Über eine Dauer von insgesamt sieben Jahren werden alle 71 kantischen Schriften in den Bänden 1, 2, 4, 6, 7, 8 und 9 der Abteilung I der Akademie-Ausgabe in zeitgemäßer Form und im Zuge editionswissenschaftlicher Qualitätssicherung als historisch-kritische Neu-Ausgabe vorgelegt. Auch die drei „Critiken“ (Bde. 3, 5) werden bis zum Jahr 2024 neu bearbeitet. Das Projekt der Neuedition der Abteilung I (Werke) wird ausschließlich durch Drittmittel finanziert. Die editorische Bearbeitung und wissenschaftliche Erschließung der Schriften in Abteilung I – ohne die „Critiken“ – liegt in den Händen von insgesamt 32 Herausgeber*innen, die teils im Team zusammenarbeiten. Zuarbeit, Recherchen, Koordination und Kommunikation sind Aufgabe der beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen im DFG-Projekt. Die Umsetzung der Online-Edition wird seit Herbst 2020 von zwei weiteren Mitarbeiter*innen bearbeitet. Sie sind zuständig für die Datentransformation in das XML-Format TEI P5, mit der die nachhaltige Nutzung der Daten gewährleistet wird, sowie für die Erstellung der digitalen Edition selbst. Im ersten Förderzeitraum waren editionswissenschaftliche und technische Vorbereitungen für die Editionsarbeit vorgenommen worden; dies umfasste die konzeptionelle Erarbeitung einer Reihe von Regularien ebenso wie die Konfiguration und Erprobung des Arbeitsinstruments oXygen XML Author in Zusammenarbeit mit dem Verlag De Gruyter. Zwei Herausgeber haben in diesem Zeitraum bereits fertige Editionen abgegeben. Im Förderzeitraum vom 15.8.2020 bis 14.2.2022 fanden und finden sukzessiv die Fertigstellungen der übrigen 69 Editionen statt. Prozentual ausgedrückt werden zum Ende dieses Zeitraumes rund 40% dieser Editionen vollständig fertig und 38% überwiegend fertig (2 von 3 Bausteinen der jeweiligen Edition) vorliegen. Insgesamt werden zum Ende dieser zweiten Phase rund 85% aller edierten Texte mit ihrem Apparat fertig gesetzt sein (Probesätze). Die Online-Edition wird in ihrer Grundstruktur und ihren Grundfunktionalitäten fertiggestellt sein und mit einer Auswahl an Texten sowie einer vorläufigen Dokumentation zur Verfügung stehen. Im verbleibenden Förderzeitraum von 30 Monaten wird das Ziel der Fertigstellung aller Editionen und die Abgabe der sieben Bände beim Verlag erreicht werden; auch die Online-Edition wird dann vollständig erarbeitet sein, ebenso zusätzliche Materialien und Dokumentationen, die parallel zur Druckausgabe online veröffentlicht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung