Detailseite
Projekt Druckansicht

Kriterien des Norovirus Wirts- und Zelltropismus

Fachliche Zuordnung Virologie
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 270957905
 
Die zur Familie der Caliciviren gehörenden Noroviren sind für einen Großteil der Gastroenteritis Erkrankungen bei Mensch und Tier verantwortlich. Trotz eines großen Wirtsspektrums konnten bisher keine zoonotischen Übertragungen des Viruses außerhalb des Labors bestätigt werden. Insgesamt gelten Noroviren daher als hoch speziesspezifisch. Neue Entwicklungen zeigen, dass eine Übertragung zwischen Spezies möglich ist. Kriterien des Wirts und Zelltropismus sind nicht bekannt und Untersuchungen an humanen Noroviren (HuNoV) sind durch das Fehlen eines Zellkultursystems stark eingeschränkt. Murine Noroviren (MNV) sind die einzigen Noroviren, die in Zellkultur angezüchtet werden können. Unser langjähriges Interesse besteht im Zusammenspiel von Struktur und Funktion eingehender viraler Partikel mit zellulären Partnern während des Viruseintritts in die Zelle. Unsere veröffentlichten und unveröffentlichten Daten zeigen, dass der Viruseintritt ein entscheidendes Kriterium für den Tropismus von MNV darstellt. Für dieses Projekt fokussieren wir auf die Interaktion infektiöser viraler Partikel mit Oberflächen Proteinen empfänglicher Zellen. Um die Kriterien der Speziesspezifität aufzuklären, ist es unser Ziel zelluläre Bindungspartner des Kapsids identifizieren und deren Rolle in der Infektion untersuchen. Kürzlich haben wir ein neues Kleintiermodell zur Infektion Humaner Noroviren entwickelt, was bestätigt, dass andere Spezies durch das HuNoV infiziert werden können. Ein weiteres Ziel dieses Projektes ist es verschiedene Stuhlisolate von Patienten, die mit unterschiedlichen HuNoV Stämmen infiziert sind auf Infektiösität in unserem Mausmodell testen. Dies ermöglicht es uns unser Kleintiermodell zur Infektion mit HuNoV an der Universität zu Lübeck zu etablieren und weiterzuentwickeln. Durch den Vergleich von infektiösen und nicht-infektiösen HuNoV Isolaten können wir Bereiche im Virusgenom charakterisieren, die es dem Virus ermöglichen die Wirtsbarriere zu überwinden. Zusammenfassend werden unsere Ergebnisse dazu beitragen, den Mechanismus des Zelleintritts von Noroviren besser zu verstehen. Kriterien des Norovirus Wirts und Zelltropismus sind für die Überwachung dieser aufkommenden (emerging) Virusgattung wichtig und als Target für neue antiviraler Wirkstoffe, die an der Universität Lübeck entwickelt werden, von besonderem Interesse.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung