GRK 306:  Molekulare Analyse von Entwicklungsprozessen

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung von 1997 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 271733
 

Projektbeschreibung

Das Graduiertenkolleg "Molekulare Analyse von Entwicklungsprozessen" wird von Institutionen der Universität zu Köln (Botanisches Institut, Institut für Entwicklungsbiologie, Institut für Biochemie) zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung, Köln-Vogelsang, getragen. Es werden sowohl Kenntnisse bezüglich der zellulären Differenzierung erworben als auch der Einfluss vielfältiger äußerer Faktoren auf Entwicklungsprozesse (hauptsächlich an den Modellsystemen Arabidopsis thaliana und Mais) untersucht. Im Rahmen des Graduiertenkollegs wird Doktorand(inn)en mit einem überdurchschnittlichen Studienabschluss die Gelegenheit gegeben, aus mehreren Fachgebieten ein Dissertationsthema auszuwählen und eine experimentell möglichst vielseitige Doktorarbeit anzufertigen. Die Zusammenfassung der Doktoranden in der Struktur des Kollegs eröffnet die Möglichkeit zu einer interdisziplinären und breitgefächerten Ausbildung, wobei im Rahmen der Aus- und Weiterbildung ein begleitendes, interdisziplinäres Vertiefungsstudium zum Verständnis der molekularen Biologie der Zelle angeboten wird. Das Ausbildungsprogramm umfasst regelmäßige Seminare, Vorlesungen, Kurse und Symposien, die gemeinsam mit den Kollegiat(inn)en organisiert werden. Die Teilnahme an nationalen und internationalen Tagungen oder Arbeitsaufenthalte in anderen Arbeitskreisen werden unterstützt.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Universität zu Köln
Beteiligte Institution Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung
Sprecher Professor Dr. Ulf-Ingo Flügge
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler Professor Dr. Martin Hülskamp; Professor Dr. Reinhard Krämer; Professor Dr. Michael Melkonian; Professor Dr. Heinz Saedler; Professor Dr. Francesco Salamini; Professorin Dr. Sabine Waffenschmidt; Professor Dr. Bernd Weisshaar; Professor Dr. Wolfgang Werr