Detailseite
GRK 685: Infektionsbiologie: human- und pflanzenpathogene Bakterien und Pilze
Fachliche Zuordnung
Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung
Förderung von 2001 bis 2010
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 273241
Das Graduiertenkolleg "Infektionsbiologie" widmet sich vor allem infektionsbiologischen Fragestellungen bei human- und pflanzenpathogenen Mikroorganismen (Bakterien und Pilze). Wissenschaftliches Ziel ist es, mittels biochemischer, genetischer, immunologischer, mikrobieller, molekularer und zellbiologischer Ansätze Virulenzfaktoren, Pathomechanismen und parasitäres/saprophytisches Verhalten zu untersuchen. Schwerpunkte liegen dabei auf der molekularen und biochemischen Charakterisierung von Virulenzfaktoren, die die Adhäsion, Invasion, Entweichen aus dem Phagosom, Immunreaktion, das intra- und extrazelluläre Überleben in der Wirtszelle, Antibiotika und Zellwandstrukturen betreffen. In externer Kooperation sollen ausgewählte Mutanten auch in ausgewählten Tiermodellen untersucht werden. Die Themen sind modern und bieten ideale Voraussetzungen für eine berufsqualifizierende Ausbildung der Kollegiaten. Ergänzend zu ihrer Dissertation nehmen sie an verschiedenen Seminaren und Kursen teil. Im wöchentlichen Graduiertenkolloquium werden die Arbeiten und Ergebnisse vorgestellt und diskutiert und sie nehmen an dem wöchentlichen Kolloquium mit Gastvortragenden teil. Ausserdem werden den Kollegiaten fächerübergreifende Kurse angeboten, damit sie sich mit anderen Methoden experimentell vertraut machen können. Ebenso sind Exkursionen zu Industrieunternehmen und Forschungszentren geplant, um Informationen über spätere Berufsfelder zu bekommen.
DFG-Verfahren
Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution
Eberhard Karls Universität Tübingen
Sprecher
Professor Dr. Friedrich Götz
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler
Professor Dr. Ingo Birger Autenrieth; Professor Dr. Gerd Döring (†); Professor Dr. Hans-Peter Fiedler; Professor Dr. Rüdiger Hampp; Professor Dr. Klaus Hantke; Privatdozentin Dr. Birgid Neumeister; Professor Dr. Thorsten Nürnberger; Professor Dr. Andreas Peschel; Professor Dr. Martin Schaller; Professor Dr. Wolfgang Wohlleben