GRK 722:  Einsatz von Informationstechniken zur Präzisierung des Pflanzenschutzes

Fachliche Zuordnung Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Förderung Förderung von 2001 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 273331
 

Projektbeschreibung

Ziel ist die orts- und zielgenaue Kontrolle von Unkräutern, Schädlingen und Pflanzenkrankheiten. Damit soll der Aufwand chemischer Pflanzenschutz-mittel in landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Flächen minimiert werden. Forschungsschwerpunkte des Kollegs sind:
-- die Entwicklung und der Einsatz von optischen Sensoren, Radarsensoren und digitalen Kameras im Nah- und Fernbereich, um das Auftreten und die Verteilung von Unkräutern, Schädlingen und Krankheiten schnell und großflächig mit rechnergestützten Diagnoseverfahren zu erfassen,
-- die Verwendung von Geo-Informations-Systemen und Expertensystemen zur gezielten Planung, Analyse und Dokumentation von Pflanzenschutzmaßnahmen,
-- die sachgerechte Umsetzung von Pflanzenschutzmaßnahmen mit sensorgesteuerten Pflanzenschutzgeräten,
-- die Bewertung des ökonomischen Nutzens und der ökologischen Auswirkungen auf den Naturhaushalt und die Qualität der erzeugten Lebensmittel
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
beteiligte Wissenschaftler Professor Dr. Heinz-Wilhelm Dehne (†); Professor Dr. Roland Gerhards; Professor Dr. Walter Kühbauch; Professor Dr. Gunter Menz (†); Professor Dr. Georg Noga; Professor Dr. Lutz Plümer; Dr. Stefan Pätzold; Professor Dr.-Ing. Peter Schulze Lammers; Professor Dr. Richard A. Sikora
Sprecher Privatdozent Dr. Erich-Christian Oerke