Project Details
Projekt Print View

Development of a comprehensive model of labor productivity and the logistic objectives

Subject Area Production Systems, Operations Management, Quality Management and Factory Planning
Term from 2015 to 2018
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 276982335
 
Final Report Year 2018

Final Report Abstract

Im Forschungsprojekt ist es gelungen, ein umfassendes Wirkmodell der Arbeitsproduktivität zu entwickeln und dieses mit dem Modell der Fertigungssteuerung und dem Trichtermodell zu koppeln. Modell der Arbeitsproduktivität: Das Modell der Arbeitsproduktivität zeigt ausgehend von der Produktivitätsgleichung (Produktivität=Output/ Input) auf, welche Regel- und Stellgrößen zur Verfügung stehen, um die Produktivität zu beeinflussen. Allen Stellgrößen sind Aufgaben zugeordnet, so dass ein durchgängiges Modell entsteht, das Unternehmen dazu nutzen können, um die Produktivität systematisch zu verbessern. Hervorzuheben ist, dass alle Stell- und Regelgrößen mit etablierten Verfahren der Produktivitätsanalyse mit vertretbarem Aufwand erfasst werden können. Dies ermöglicht es dem Anwender, die für einen spezifischen Fall besonders wichtigen Stell- und Regelgrößen einfach zu bestimmen und daraus die relevanten Aufgaben abzuleiten. Das Modell eignet sich aus didaktischer Sicht dazu, die Stellhebel des Produktionsmanagements zu vermitteln. Es soll daher zukünftig in der Vorlesung „Produktivitätsmanagement“ eine zentrale Rolle einnehmen. Kopplung mit den logistischen Zielgrößen: Wesentlich für die Kopplung mit dem Trichtermodell war die Idee, die Produktivitätsgleichung umzuformen und als Verhältnis von Leistung und Kapazität zu beschreiben. Die Produktivität beschreibt also, wie gut es gelingt, die Kapazität (Input) in eine Leistung (Output) umzuwandeln. Dies ermöglicht es zum einen, die Produktivität als Zielgröße in das Modell der Fertigungssteuerung zu integrieren. Zum anderen gelang es so, verschiedene Kennlinien zu entwickeln: Die Produktivitäts- und Leistungskennlinien stellen die Produktivität als Funktion der Stellgröße Kapazität über die erreichte Leistung dar. Die Kennlinien der Änderungsraten von Bestand, Reichweite und bestandsbedingter Durchlaufzeit, sowie Rückstand und rückstandsbedingter Terminabweichung lassen sich als Funktion der Produktivität und/oder der Kapazität darstellen. Sie erlauben es z.B. zu berechnen, wie schnell sich Bestand, Rückstand oder rückstandsbedingte Terminabweichung aufbauen, wenn ein Unternehmen die Plan-Produktivität und damit die Plan-Leistung verfehlt. Sie beschreiben damit im Gegensatz zu den etablierten Produktionskennlinien instationäre Zustände.

Publications

  • An integrative model of productivity and logistic objectives. in: Alencar Nääs, I. d.; Kiritsis, D. (Hrsg.): Advances in Production Management Systems, IFIP WG 5.7 International Conference, APMS 2016, Iguassu Falls, Brasil, September 3-7, 2016, Proceedings, Springer, Berlin 2016, ISBN 978-85-68328-01-9
    Glöckner, R.; Benter, M.; Lödding, H.
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-319-51133-7_18)
  • Modellierung der Arbeitsproduktivität. Working Paper des IPMT der TU Hamburg, Onlineveröffentlichung, Hamburg September 2017
    Glöckner, R.; Lödding, H.; Grabner, C.; Benter, M.
    (See online at https://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.31544.24328)
  • Wie Unternehmen Methoden erfolgreich nutzen können. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb Heft 06/2017, S. 373-378
    Grabner, C.; Glöckner, R.; Lödding, H.
    (See online at https://doi.org/10.3139/104.111932)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung