Detailseite
Projekt Druckansicht

C-In und -Outputs sowie Raten und Mechanismen der C-Stabilisierung und -Sequestrierung post-agrarischer Böden am Beispiel von Luvisol-Chronosequenzen Russlands

Antragstellerinnen / Antragsteller Professorin Dr. Luise Giani; Professor Dr. Yakov Kuzyakov
Fachliche Zuordnung Bodenwissenschaften
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 280532651
 
In vielen Ländern war die Ackernutzung bis vor kurzem stark im Rückgang begriffen. Ein hoher Anteil an Auflassung betrifft Russland und dort besonders die Luvisole der Laubwald-Zone. Es ist bekannt, dass Böden aufgelassener Ackerflächen ein großes Potential zur Kohlenstoff (C) Sequestrierung haben und dass sich deren Eigenschaften sowie die Voraussetzungen zur C Stabilisierung bzw. C-Sequestrierung bei der Entwicklung in Richtung ihrer natürlichen Ausprägung verändern. Nicht verstanden sind aber die Mechanismen und die Geschwindigkeiten dieser Veränderungen und die Zusammenhänge zu den C In und Outputs. Im Fokus dieses Vorhabens steht deshalb eine umfassende Analyse der Veränderungsprozesse der C Pools, Mechanismen der C-Stabilisierung und mikrobieller Gemeinschaften und ihrer Aktivitäten von post-agrarischen Luvisolen der Laubwald-Zone in Russland. Da davon auszugehen ist, dass diese Abläufe innerhalb langandauernder Auflassung zu verschiedenen Zeitpunkten einsetzen, aufhören und sich nicht linear ändern, bietet sich als methodischen Ansatz die Untersuchung in Chronosequenzen an. Die prozessorientierten Untersuchungen betreffen C Vorräte, C Sequestrierung, C Akkumulationsraten, C Anreicherung im passiven C Pool, Einbauraten neuen C in aktiven und passiven C-Pools, Mineralisierung in Makro und Mikroaggregaten und mikrobielle Gemeinschaften und ihre Aktivitäten. Im weiteren Fokus steht die Einbindung dieser bodeninternen Prozesse in einen größeren ökologischen Kontext durch Quantifizierung der C Inputs und Outputs. Um eine langfristige Entwicklung der C Vorräte abschätzen zu können, die über die Dauer der Chronosequenzen hinausgehen, sollen unterstützend Modellierungen vorgenommen werden. Da Luvisole zu den verbreitetsten Böden der gemäßigt-humiden Klimagebiete Eurasiens und Amerikas gehören und die stärkste Gruppe für potenzielles Ackerland bilden können hier gewonnene Erkenntnisse auf sehr große Gebiete übertragen werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Mitverantwortlich(e) Professorin Dr. Michaela Dippold
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung