Detailseite
Projekt Druckansicht

Laterale Einstellungsänderung

Antragsteller Professor Dr. Gerd Bohner, seit 7/2018
Fachliche Zuordnung Sozialpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 282465074
 
Betrachten wir zwei, auf den ersten Blick recht verschiedene, Forschungsbefunde: (1) Freundschaftlicher Kontakt mit Mitgliedern einer Fremdgruppe, z.B. Immigrant_innen, verbessert häufig nicht nur die Einstellungen gegenüber dieser Gruppe, sondern auch die Einstellungen gegenüber anderen stigmatisierten Fremdgruppen, z.B. schwulen Männern (Pettigrew, 2009). (2) Mitglieder der Mehrheit, welche die Argumente einer Minderheit zu einem bestimmten Thema hören, lassen sich zu diesem Thema nicht beeinflussen, ändern aber ihre Einstellung zu einem anderen, verwandten Thema (Alvaro & Crano, 1997). Diese Befunde haben eines gemeinsam: Der Versuch, die Einstellung einer Person zu einem Objekt X zu beeinflussen, resultiert in der Änderung der Einstellung zu anderen Objekten (Y), die mit X mental verknüpft sind. Solche "Nebenwirkungen" von Einflussversuchen bezeichnen wir als laterale Einstellungsänderung (engl. "lateral attitude change" = LAC). Die systematische Untersuchung von LAC ist der Gegenstand dieses Projekts. Wir definieren LAC als gegeben, wenn eine Person aufgrund eines Einflussprozesses, der sich auf ein fokales Objekt X bezieht, ihre implizite oder explizite Bewertung eines lateralen Objekts Y ändert. Wir unterscheiden zwei Arten von LAC, die durch die eingangs angeführten Befunde illustriert werden: Generalisierungseffekte, bei denen die Zielperson des Einflussversuchs die neue Bewertung von X annimmt, und Verschiebungseffekte, bei denen die Zielperson die neue Bewertung von X ablehnt. Wir nehmen an, dass in beiden Fällen eine automatische Übertragung der durch den Einflussversuch nahegelegten Bewertung von X auf andere, verwandte Objekte Y stattfindet. Die differenziellen Muster von Generalisierung und Verschiebung zeigen sich also meist in expliziten Einstellungen, während auf der Ebene impliziter Einstellungen eine automatische Ausbreitung der assoziativen Bewertung von X auf Y die Regel ist. Die theoretischen Grundlagen unseres Vorhabens sind in einem Rahmenmodell zu LAC dargelegt, das wir aktuell in Personality and Social Psychology Review veröffentlicht haben (Glaser, Dickel, Liersch, Rees, Süssenbach & Bohner, 2015). Es enthält sechs Postulate: 1. Aktivierung der Bewertung des fokalen Objekts X; 2. automatische Ausbreitung dieser Bewertung auf laterale Objekte Y; 3. bewusste Annahme oder Ablehnung der Bewertung von X; 4. dadurch ausgelöste bewusste Prozesse in Bezug auf Y; 5. bewusste Annahme oder Ablehnung der Bewertung von Y; 6. ggf. zeitversetzte Einstellungsänderung zu X und/oder Y, wenn Ablehnungsgründe vergessen wurden. Darüber hinaus spezifiziert das Modell mehrere Moderatorvariablen, die das Ausmaß von LAC beeinflussen, u.a. die Assoziationsstärke zwischen X und Y, den Verarbeitungsaufwand und das Streben nach kognitiver Konsistenz. Das Ziel des vorliegenden Antrags ist es, die sechs Postulate des LAC-Modells empirisch zu überprüfen und die aufgestellten Moderatorhypothesen zu testen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemalige Antragstellerin Dr. Tina Glaser, bis 6/2018
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung