Project Details
Projekt Print View

Indol-bindende Aldehyddehydrogenase des Myxobakteriums Stigmatella aurantiaca: Relevanz bei Sporenbildung und Entwicklung

Subject Area Microbial Ecology and Applied Microbiology
Term from 2006 to 2007
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 28382231
 
Myxobakterien zeigen einen komplexen Lebenszyklus. Unter Hungerbedingungenwird ein multizellulärer Fruchtkörper gebildet, in dem sich die Myxosporenbefinden. Während der Fruchtkörpermorphogenese differenziert sich ein Teil dervegetativen Zellen zu Myxosporen. Artifiziell läßt sich bei Stigmatella aurantiacadiese Sporenbildung durch Indol und einige Indolderivate von derFruchtkörperbildung abkoppeln. Langfristig sollen die Prozesse und Signalketten,die während der Sporenbildung relevant sind, verstanden werden. Bisher wurdenPyruvatkinase (PK) und Aldehyddehydrogenase (ALDH) als Indol-bindendeProteine, also putative Indolrezeptoren, isoliert. Die PK erwies sich als essentiellfür die Fruchtkörperbildung und beschleunigte die Sporenbildung nach Indolgabe.In diesem Projekt wird der Beitrag der Indol-bindenden ALDH zu Sporulation undFruchtkörperbildung untersucht. Hierzu werden knock-out -Mutanten hergestellt.Durch Analyse des Phänotyps dieser Mutanten in Bezug auf Fruchtkörperbildungund Indol-induzierte Sporulation wird die Beteiligung der ALDH an diesenProzessen untersucht. Um die vermutete Signalkette von der ALDH aus weiteraufzuklären, wird gegebenenfalls auch nach dem (den) Substrat(en) dieser ALDHgesucht werden.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung