Project Details
Projekt Print View

Development of inclusive quantitative survey instruments in youth research: the example of friendships and peer-relationships among young people with disabilities

Applicant Dr. Nora Gaupp
Subject Area Education Systems and Educational Institutions
Term from 2016 to 2018
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 284329001
 
Final Report Year 2019

Final Report Abstract

Jugendliche mit Behinderungen werden v.a. in der quantitativen Jugendforschung bislang kaum adressiert und sind in Forschungsprojekten und deren Stichproben nur selten vertreten. Als Begründung wird häufig das Argument vorgebracht, diese Jugendlichen seinen aufgrund von kognitiven, motorischen, psychischen oder kommunikativen Einschränkungen nicht in der Lage, sich an Forschungsprojekten zu beteiligen. Ziel und Inhalt des Projektes war es, diese Perspektive zu hinterfragen und empirisch zu erarbeiten, unter welchen methodischen und forschungsorganisatorischen Bedingungen Jugendliche mit Behinderung an quantitativen Studien teilnehmen können. Es wurden daher Erhebungsinstrumente und Befragungsstrategien gesichtet, geprüft und weiterentwickelt, die den individuellen Möglichkeiten junger Menschen mit unterschiedlichen Formen von Behinderungen gerecht werden und ihnen eine Beteiligung an quantitativen Befragungen ermöglichen. Dabei gilt es einerseits, das Prinzip der Standardisierung aufrecht zu erhalten, andererseits, auf die individuellen, durch eine Behinderung gegebenen Möglichkeiten und Grenzen der Jugendlichen einzugehen. Die zentralen Ergebnisse des Projektes zeigen, dass für die Befragung von Jugendlichen mit verschiedenen Formen und Graden von Behinderung Anpassungen bezogen auf das Erhebungsinstrument auf drei Ebenen notwendig sind. Es gilt erstens die Befragungsinhalte angemessen zu erheben, zweitens eine geeignete formale Präsentation zu wählen (dies betrifft v.a. den Kommunikationsweg und die Gestaltung des Befragungssettings) sowie drittens die Länge und Komplexität des Instruments den Möglichkeiten der Jugendlichen entsprechend zu gestalten. Vor dem Hintergrund der genannten häufig vermuteten eingeschränkten oder gänzlich fehlenden Befragbarkeit von Jugendlichen mit Behinderungen ergibt sich auf Basis der Erfahrungen des Projektes ein optimistisches Bild. Unter Berücksichtigung ihrer Möglichkeiten und Grenzen können Jugendliche mit Behinderung in quantitativen Studien durchaus befragt werden. Die grundsätzliche Perspektive der Jugendforschung, Jugendliche so weit wie möglich selbst zu befragen und nur in Ausnahmefällen (z.B. bei stärker ausgeprägter geistiger Behinderung) auf Fremdauskünfte bzw. Proxy-Interviews oder andere Forschungsmethoden wie Beobachtungen auszuweichen, gilt somit auch für die Gruppe der Jugendlichen mit Behinderung. Die Projektergebnisse können somit (Jugend)Forscher_innen ermutigten, die Befragung von Jugendlichen mit Behinderung in künftigen Forschungsvorhaben stärker als bisher als selbst zu befragende Zielgruppe in Betracht zu ziehen.

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung