Detailseite
Projekt Druckansicht

Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL)

Antragstellerin Daniela Poth
Fachliche Zuordnung Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft
Förderung Förderung seit 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 285761144
 
Ziel des FID AVL ist der nutzer*innenorientierte Ausbau von avldigital.de als zentrales Serviceportal für Fachwissenschaftler*innen aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Fortgesetzt wird ein Serviceangebot, dass die Fachcommunity in ihrer Recherche-, Publikations- und Kommunikationspraxis unterstützt. Als neue Dienste werden u.a. ein Verzeichnis laufender Habilitationsvorhaben, die Erfassung literaturwissenschaftlicher Übersetzungsprojekte und ein Nachweissystem für komparatistische angeboten. Implementiert wird zudem ein auf der Gemeinsamen Normdatei (GND) basierendes Empfehlungssystem, das thematisch verwandte Recherchen in anderen FID ermöglichen wird. Zudem werden fachrelevante Datensätze aus Blog-, Veranstaltungs- und Projektdatenbanken in das Portal integriert. Die Open-Access-Kultur im Fach wird u.a. durch einen Publikationsfonds und ein Tool für die Prüfung von Publikationslisten auf Möglichkeiten der Zweitveröffentlichung gestärkt. Neben klassischen Publikationsformaten werden auf dem Fachrepositorium CompaRe auch Formate der Wissenschaftskommunikation wie Blogbeiträge und Podcasts veröffentlicht und erschlossen. Sein Fachprofil prädestiniert den FID AVL zur transdisziplinären und internationalen Zusammenarbeit. Innerhalb des FID-Systems wird der FID AVL die interdisziplinäre Vernetzung durch die Koordinierung eines philologischen FID-Netzwerks vorantreiben. Bei der Entwicklung von Diensten liegt ein besonderes Augenmerk auf deren Nachhaltigkeit und Nachnutzbarkeit.
DFG-Verfahren Informationsversorgung und FID (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Mitverantwortlich Dr. Volker Michel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung