Detailseite
Projekt Druckansicht

Scherschneiden kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe. Fertigungstechnologie und numerische Modellierung

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr.-Ing. Thomas Bergs, seit 7/2019; Professorin Dr.-Ing. Stefanie Reese
Fachliche Zuordnung Ur- und Umformtechnik, Additive Fertigungsverfahren
Angewandte Mechanik, Statik und Dynamik
Förderung Förderung von 2016 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 286076101
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Als Ergebnis dieses Forschungsprojektes liegt ein verbessertes Verständnis über das Prozessund Werkstoffverhalten beim Scherschneiden vom untersuchten CFK in Bezug auf Schnittflächenqualität, Trennmechanismen und Prozesskräfte vor. Hierfür wurden ein analytisch-empirisches und ein numerisches Prozessmodell entwickelt. In AP1 wurde das Scherschneidwerkzeug für die messtechnische Erfassung der Prozesskräfte instrumentiert. Mittels dieses Werkzeugs wurden experimentelle Scherschneidversuche durchgeführt. Die Ermittlung der benötigten maximalen spezifischen Schneidkraft 𝑓c,max zur CFK-Werkstofftrennung verlief in Abhängigkeit der Faserorientierung 𝜙 relativ zur Schnittlinie. Einerseits wurden signifikante Prozessgrößen wie z. B. 𝑓c,max der unidirektionaler sowie biaxialer und quasiisotroper CFK-Laminate bestimmt. Andererseits wurden mittels qualitativer und quantitativer Methoden die Schnittflächen schergeschnittener CFK-Werkstoffe charakterisiert. Der Schneidspalt 𝑢 wurde als der Prozessparameter mit der signifikantesten Auswirkung auf den Schneidwiderstand identifiziert und wurde in AP5 für die Simulation des Scherschneidprozesses bei der numerischen Berechnung der Prozesskräfte implementiert. In AP 2 wurden Proben aus Scherversuchen untersucht, sowie Zugversuche und Scherversuche durchgeführt. Aus den Zugversuchen wurden Materialparameter gewonnen. Die Ergebnisse der Scherversuche wurden im Hinblick auf das Versagensverhalten und den Einfluss der Faserrotation analysiert. Hierbei zeigte sich, dass das angenommene Materialverhalten (Schädigung der Matrix, Faserrotation und Bruch der Faser) aus den Schneidversuchen auch bei den Scherversuchen zu beobachten ist. In AP3 wurde ein Materialmodell zur Simulation des Schädigungsverhaltens entwickelt. Hierbei wurde basierend auf einem St. Venant-Kirchhoff-Ansatz eine anisotrope Erweiterung formuliert. Dieses Framework gestattet die Simulation kleiner Deformationen aber großer Rotationen im Schneidspalt. Das Materialmodell wurde mittels RVE-Simulationen auf Basis realer Querschnitt-Geometrien validiert. Zur Behebung einer pathologischen Netzabhängigkeit wurde die nichtlokale Formulierung im Rahmen der mikromorphen Gradientenerweiterung verwendet. Zudem wurde gezeigt, dass sich durch die Anwendung einer Anisotropie in der Gradientenerweiterung die gleiche Rissausbreitung in den Simulationen und den Versuchen (AP2) erzielen lässt. In AP4 wurde das Verhalten der in Abaqus integrierten Elemente im Hinblick auf Scher- und volumetrisches Locking untersucht. Hierbei wurden zwei in der Literatur gebräuchliche Beispiele verwendet. Es zeigte sich, dass die in Abaqus vorhandenen, reduziert-integrierten Elemente bereits beide Lockingphänomene in ausreichender Weise beheben. Die aus den Experimenten gewonnenen Erkenntnisse wurden in AP5 für den Aufbau eines numerischen Prozessmodells verwendet. Das Prozessmodell bestand aus drei analytisch-starren Elementen (Stempel, Niederhalter und Schneidplatte) und einem deformierbaren Element, das den CFK-Werkstoff kontinuumsmechanisch abbildet. Das Werkstoffmodell beruhte auf den Bedingungen der Schädigungsinitiierung für Matrix- und Faserwerkstoff unter Zug- sowie Druckbelastung nach PUCK und HASHIN. Der Parameter faser-orthogonale Schubfestigkeit Rf⊥∥ wurde zur Beschreibung des Effekts der Scherspannungen auf den Faserbruch eingeführt. Mit einem iterativ bestimmten Wert von Rf⊥∥ = 120 MPa stimmten die experimentell ermittelten maximalen spezifischen Schneidkräfte mit denen aus der numerischen Prozesssimulation mit einer geringen relativen Abweichung von etwa 𝑥 = 3,6 % überein.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • A damage growth criterion for anisotropic damage models motivated from micromechanics. In: International Journal of Solids and Structures, Elsevier, (2017), Vol. 121, 21-32
    Wulfinghoff, S.; Fassin, M.; Reese, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ijsolstr.2017.04.038)
  • A gradient-extended damage-plasticity model to counteract mesh dependence in finite element simulations, In: Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics, Wiley, (2017), Vol. 17, 233-234
    Brepols, T.; Wulfinghoff, S.; Reese, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/pamm.201710086)
  • A gradient-extended elastic isotropic damage model considering crack-closure. In: Proceedings of the 7th GACM Colloquium on Computational Mechanics for Young Scientists from Academia and Industry, (2017), 305-31
    Fassin, M.; Wulfinghoff, S.; Reese, S.
  • A new approach in material modelling towards shear cutting of CFRP. In.: Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics 17 (2017), 265-266
    Poggenpohl, L.; Wulfinghoff, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/pamm.201710102)
  • Experimental Investigation of CFRP Trimming by means of Shearing. In: 21st International Conference on Composite Materials (ICCM), Xi’an, 20-25th August 2017
    Klocke, F.; Shirobokov, A.; Stanke, J.; Feuerhack, A.; Trauth, D.; Kerchnawe, S.; Wahl, M.
  • Experimental Investigation of the hole accuracy, delamination, and cutting force in piercing of carbon fiber reinforced plastics. In: Procedia CIRP 66, (2017), 215-220
    Klocke, F.; Shirobokov, A.; Kerchnawe, S.; Wahl, M.; Mannens, R.; Feuerhack, A.; Mattfeld, P.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.procir.2017.03.297)
  • Plasticity and damage with gradient enhancement: A review of application to high speed forming. In: Journal of Physics: Conference Series, IOP Publishing Ltd, (2017), Vol. 896, 1-8
    Poggenpohl, L.; Kiliclar, Y.; Brepols, T.; Wulfinghoff; S., Reese, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1088/1742-6596/896/1/012078)
  • A New Approach in Material Modeling Towards Shear Cutting of Carbon Fiber Reinforced Plastics. In: Technische Mechanik, (2018), Vol. 38, 91-96
    Poggenpohl, L.; Wulfinghoff, S.; Reese, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2018-008)
  • A new material approach towards shear cutting of fiber reinforced plastics. In.: Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics 18
    Poggenpohl, L.; Wulfinghoff, S.; Reese, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/pamm.201800470)
  • Finite element modelling of cutting force in shearing of multidirectional carbon fiber reinforced plastic laminates. In: Journal of Composite Materials 52(28), (2018), 3865-3874
    Shirobokov, A.; Klocke, F.; Baer, O.; Feuerhack, A.; Trauth, D.; Wahl, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177/0021998318771145)
  • A geometrically nonlinear micromorphic damage-plasticity model. In: Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics, Wiley, (2019), Vol. 19
    Brepols, T.; Wulfinghoff, S.; Reese, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/pamm.201900294)
  • Application of a locking-free element in modeling of joining by clinching. In: AIP Conference Proceedings, (2019), Vol. 2113, 0500301-0500306
    Khaledi, K.; Poggenpohl, L.; Reese,S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1063/1.5112594)
  • Efficient algorithmic incorporation of tension compression asymmetry into an anisotropic damage model. In: Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering, Elsevier, (2019), Vol. 354, 932-962
    Fassin, M.; Eggersmann, R.; Wulfinghoff; S., Reese, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.cma.2019.03.051)
  • Gradient-extended anisotropic brittle damage modeling using a second order damage tensor – Theory, implementation and numerical examples. In: International Journal of Solids and Structures, Elsevier, (2019), Vol. 167, 93-126
    Fassin, M.; Eggersmann, R.; Wulfinghoff; S., Reese, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ijsolstr.2019.02.009)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung