Detailseite
Projekt Druckansicht

Globale Moderne / Kulturelle Regionen. Perspektiven einer musikhistorischen Komparatistik am Beispiel von Ostasien und Europa

Fachliche Zuordnung Musikwissenschaften
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 289287236
 
Das im Fachgebiet Historische Musikwissenschaft angesiedelte Projekt strebt einen Beitrag zur Diskussion über die im Kontext der Globalisierung angemessenen Methoden, Themen und Praktiken der Musikgeschichtsschreibung an. Konkret geht es um die Frage, wie sich das Epochenkonstrukt 'Musikalische Moderne' historiographisch mit den Besonderheiten regionaler musikhistorischer Kontexte in Ostasien und Europa, aber auch innerhalb Europas verbinden lässt. Seine Problemstellung fällt somit in den engeren Bereich der Musikhistorik, d. h. der theoretischen Grundlagenreflexion im Gebiet der Musikhistoriographie. Fachübergreifend berührt es sich mit aktuellen Ansätzen zur transnationalen Geschichte und zur Globalgeschichte sowie der soziologischen Moderneforschung. Vom Format her besteht die Idee darin, die angestrebte Grundlagenreflexion dialogisch durchzuführen, indem auf zwei Workshops die Gelegenheit für einen intensiven Austausch von Kolleginnen und Kollegen aus 3 ostasiatischen Ländern und aus Deutschland und Österreich gegeben wird. Inhaltlich soll es neben der Grundlagenreflexion anhand von Fallbeispielen um die konkreten Spannungen zwischen universellen und lokalen Aspekten in den jeweiligen musikgeschichtlichen Kontexten und Arbeitsgebieten gehen. Die Ergebnisse sollen in eine englischsprachige Publikation eingehen. Mittelfristig zielt das Projekt auch auf die Verstetigung und Intensivierung der internationalen Kooperation zwischen Deutschland und Ostasien im Bereich der Historischen Musikwissenschaft. Dem Antrag voraus gingen ein Wissenschaftleraustausch, in dessen Rahmen der Antragsteller im Juli/August 2013 als Visiting Assistant Professor an der National Taiwan University in Taipei arbeitete, sowie im April 2015 die Teilnahme am Shanghai-Hamburg-Forum an der Fudan-University in Shanghai. Angedacht ist eine gemeinsame Beteiligung an der IMS-Konferenz in Tokyo 2017
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Taiwan
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung