Detailseite
Projekt Druckansicht

Nachhaltige Nahrungs- und Ernährungspraxis urbaner Mittelschichten

Fachliche Zuordnung Agrarökonomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie
Förderung Förderung von 2016 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 279374797
 
Teilprojekt C04 geht davon aus, dass die Mittelschichtsbevoelkerung im Großraum Bangalore als wesentliche Akteursgruppe im gesellschaftlichen und oekonomischen Wandel des rural-urbanen Raumes dieser Stadt agiert und eine zunehmend wichtige Rolle als Nachfrager oekosystemarer Dienstleistungen einnimmt. C04 untersucht anhand von drei Leitfragen (Wie verändern sich Nahrungsgewohnheiten? Wie nachhaltig ist der Nahrungskonsum der Zielgruppe? Welche Implikationen hat das für den Nahrungsmittelsektor?) und unter Verwendung eines Sets aus quantitativen und qualitativen Methoden (Haushaltssurvey, Interviews, Diskurs- und Medienanalyse) strukturelle Veraenderungen im Nahrungskonsumverhalten der rural-urbanen Mittelschicht (Ernaehrungszusammensetzung, Konsumgewohnheiten, Nahrungsbezug, Ernaehrung und Gesundheit) in ihrer Wirkung auf die rural-urbane Nahrungsproduktion, Vermarktung, Landnutzung und Bereitstellung oekosystemarer Dienstleistungen. Darueber hinaus geht es um die Erfassung, Analyse und Bewertung von Potentialen und Hemmnissen für eine Transformation des rural-urbanen Nahrungssystems im Sinne des Nachhaltigkeitsparadigmas. Der gesellschaftliche Diskurs um Nachhaltigkeit wird im urbanen Indien in juengster Zeit verstaerkt gefuehrt, was bereits zu beobachtbaren entsprechenden Veraenderungen im Nahrungskonsumverhalten der Zielgruppe gefuehrt hat. Daraus koennen sich neue Moeglichkeiten fuer den Schutz der natuerlichen Ressourcen im rural-urbanen Raum ergeben. Außerdem werden Governance-Prozesse und Politiken im Zusammenhang mit einer moeglichen Nachhaltigkeitstransformation erfasst und analysiert. Das Projekt baut auf Ergebnissen der Teilprojekte A01, A03, B01, B02 und B03 auf und kooperiert eng mit C05 bezueglich der Erhebung quantitativer Haushaltsdaten, zu Fragen urban-ruraler Verflechtungen und bei der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Ernaehrung, Gesundheit und Umweltfolgen. Mit B02 ist eine weitere Zusammenarbeit im Bereich der Analyse von Praeferenzen und Entscheidungsverhalten geplant. Die Ergebnisse von C04 finden auch Eingang in die raeumliche Modellbildung von C03. Das Teilprojekt wirkt an der Überpruefung der allgemeinen Hypothesen 3 (Austauschprozesse zwischen agraroekologischen Systemen, Produzenten und Konsumenten) und 4 (Interaktionen zwischen sozialen und oekologischen Systemen) mit. In theoretisch-konzeptioneller Hinsicht wird der Versuch unternommen, Ansaetze zur Nahrungssystemforschung (Ericksen, 2008) mit ressourcenoekonomisch ausgerichteten sozial-oekologischen Ansaetzen (Ostrom, 2009) zu verknüpfen und in den theoretischen Gesamtkontext der FOR2432 zu integrieren.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Internationaler Bezug Indien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung