Web-based technology for storage, processing, and simulation of multi-component data in seismology - First steps towards a new design
Final Report Abstract
Ziel des Projektes war die Neuentwicklung eines Datenbankprototypen der die Probleme existierender Datenbanksysteme in der Seismologie adressiert. Das Datenbank SeisHub zeichnet sich durch folgende Punkte aus: • Verarbeitung von Ereignis-basierenden als auch kontinuierlichen Daten, • Speicherung und Verknüpfung von zusätzlichen interdisziplinäre Datensätzen, • Datenabfrage von Nachbarnetzwerken als auch internationalen Datenzentren mittels des ArcLink Protokolls, und • Speicherung und Verknüpfung von berechneten synthetischen Wellendaten mit gemessenen Datensätzen. Damit erfüllt SeisHub klar die gegebenen Ziele. SeisHub ist eine moderne, modular aufgebaute, betriebssystemunabhängige Datenbank die komplett auf Standards basiert. Der Prototyp ist ein Open-Source-Projekt und kann über http://www.seishub.org bezogen werden. SeisHub wird routinemäßig in zwei geowissenschaftlichen Projekten als zentrale Datenebankkomponente verwendet: Exupéry (http://www.exupery-vfrs.de), ein mobiles VFRS (Volcano Fast Response System) sowie BayernNetz, das seismologische Netzwerk des Erdbebendienst Bayerns (http://www.erdbeben-in-bayern.de). Sekundäres Ziel der vorliegenden Arbeit war der Aufbau der betriebssystemunabhängigen Bibliothek ObsPy - einer seismologischen Erweiterung für die Programmiersprache Python. ObsPy bietet zahlreiche Module um seismologischen Daten zu verarbeiten und ist auf der Projektseite http://www.obspy.org hinreichend dokumentiert. u Die modularen Struktur und damit die einfachen Erweiterbarkeit der Bibliothek begünstigt die aktive Mitarbeit an der Bibliothek. Dies wird durch die zunehmende Anzahl von ina ternationale Anwender und Entwickler von ObsPy bestätigt. Mittlerweile wird ObsPy von mehreren Datenzentren (IRIS, ORFEUS, INGV, GFZ, BGR) weltweit verwendet, sodass sowohl die Weiterentwicklung neuer Module als auch die Standardisierung grundlegender Routinen (etwa Dekodierungen, Ein-Ausgabe in Datenbanken) auch in Zukunft sichergestellt ist. Beide Softwarekomponenten, SeisHub als auch ObsPy, verstehen sich als hervorragende Grundlage für Softwareentwicklungen im seismologischen Bereich.
Publications
-
(2007), Digital Library for Computational Seismology, Eos Trans. AGU, 88(50), 559
Gallovic, F., R. Barsch, J. de la Puente und H. Igel
-
Web-based technology in seismology, ORFEUS/NERIES observatory coordination workshop, Sinaia, Rumänien, 7. Mai 2007
Barsch R.
-
(2009), Web-based technology for storage and processing of multi-component data in seismology: First steps towards a new design, Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Geowissenschaften
Barsch, R.
-
SeisHub: a web-based database / ObsPy: A Python Toolbox for Seismology, RapidSeis Workshop, Liverpool, Großbritanien, 12. November 2009
Barsch, R. und M. Beyreuther
-
(2010), Decision support system for the mobile volcano fast response system, International Journal of Digital Earth
Bernsdorf, S., R. Barsch, M. Beyreuther, K. Zaksek, M. Hort und J. Wassermann
-
(2010), ObsPy: A Python Toolbox for Seismology, Seismological Research Letters, 81(3), 530-533
Beyreuther, M., R. Barsch, L. Krischer, T. Megies, Y. Behr und J. Wassermann
-
Seismological Software Developments at LMU Munich, Coordination Meeting on Seismic Portal Developments, Zürich, Schweiz, 1. Juli 2010
Barsch, R.
-
Python and ObsPy, 1st Munich Earth Skience School, Sudelfeld, 21. Februar 2011
Barsch, R. und T. Megies