Project Details
Projekt Print View

Studies on the local cult practices and panthea of the Hittites

Subject Area Egyptology and Ancient Near Eastern Studies
Term from 2015 to 2019
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 298302760
 
Final Report Year 2020

Final Report Abstract

Das Projekt beabsichtigte die Gesamtedition des Corpus der hethitischen Kultinventare (450 Manuskripte) sowie ihre umfassende Analyse. Die gewährten Mittel konnten vollständig und zielgemäß eingesetzt und alle angestrebte Ziele erfolgreich erreicht werden. Die Forschungsarbeit wurde in drei eigenständigen, aufeinander aufbauenden Phasen unterteilt: philologische Bearbeitung des Textcorpus, Realisierung der Datenbank „Hittite Local Cults,“ und Durchführung thematischer Einzelstudien. Die digitale Edition des Corpus stellt das wichtigste Projektergebnis dar. Es ist gelungen, das Editionsprogramm innerhalb der vorgesehenen Förderungszeit erfolgreich umzusetzen. Das gesamte Corpus der hethitischen Kultinventare steht nun für weitere Studien im Bereich der Altorientalistik, historischen Sprachwissenschaft und vergleichenden Religionsgeschichte erstmals aufgearbeitet, digital und mit open access auf dem Hethitologie-Portal Mainz (www.hethiter.net) zur Verfügung. Die Einhaltung der Unicode und TEI-kompatibler Standards in den erstellten Transliterationen und die Vernetzung mit weiteren mit dem Hethitologie-Portal verbundenen Editionsprojekten gewährleisten die langfristige Nutzbarkeit und Weiterverwendbarkeit der gewonnenen Forschungsdaten und maximieren die Verbreitung der Forschungsergebnisse. Für die erfolgreiche Bearbeitung des Corpus stellte sich die enge Kooperation mit dem Projekt „Das Corpus der hethitischen Festrituale“ (Leitung: Prof. Dr. Daniel Schwemer, Prof. Dr. Elisabeth Rieken) als entscheidend heraus. Die relationale Datenbank „Hittite Local Cults“ (ebenfalls bei dem Hethitologie-Portal Mainz angesiedelt) stellt ausgewählte Inhaltsangaben des Corpus in einer strukturierten Form zur Verfügung. Die entwickelte Infrastruktur ermöglicht den Nutzer nicht nur sämtliche Belege beliebiger Elemente verschiedener Klassen (einzeln betrachtet oder zusammen kombiniert) abzurufen, sondern auch ihre Verhältnisse zueinander zu analysieren und Cluster von Elementen zu entdecken, die Ergebnisse zu exportieren, und die in dem Corpus behandelten lokalen Panthea u.a. mit Methoden der sozialen Netzwerkanalyse zu erforschen. Die durchgeführten Einzelstudien widmeten sich wenig erforschten Aspekten der hethitischen Religion und Kultverwaltung: „Formale und inhaltliche Gliederung der Texte“ (ST A), „Paläographie, Handschrift, und fachsprachliche Merkmale“ (ST B), „Ikonographie der Gottheiten“ (ST C), „Feste und Kultkalender, Opfergaben und Kultpraxis“ (ST D), „Historische Geographie, lokale Panthea“ (ST E). Die Arbeit an den thematischen Einzelstudien, welche sich gut in den fachlichen Diskurs eingliederte, ermöglichte wesentliche Fortschritte in Bezug auf das Verständnis relevanter Aspekte der hethitischen Religion und Kultverwaltung, die in Projektpublikationen einfließen konnten. Aus dem Projekt stammten zahlreiche Impulse für weiterführende Forschungen, auch in Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern. Diese haben zur Anbahnung weiterer Drittmittelprojekte geführt.

Publications

  • Hittite Local Cults. Writings from the Ancient World 40. Atlanta: SBL Press, 2018
    Michele Cammarosano
    (See online at https://doi.org/10.1017/S0041977X19000703)
  • Kultbild. Bei den Hethitern. Philologisch. Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Bd. 15 7/8: Ausgewählte Nachträge, 2018, 413-41
    Michele Cammarosano
  • Der hethitische Staatskult als Öffentliches Gut, in: M. Hutter, S. Hutter-Braunsar (Hrsg.), Economy of Religions in Anatolia: From the Early Second to the Middle of the First Millennium BCE. Proceedings of an International Conference in Bonn (23rd to 25th May 2018). AOAT 467. Münster: Ugarit-Verlag, 2019, 21-28
    Michele Cammarosano, Jürgen Lorenz
  • Kultinventare aus Kayalıpınar (Šamuḫa), in: E. Rieken (Hrsg.), Keilschrifttafeln aus Kayalıpınar 1 (1999–2017). Documenta antiqua Asiae Minoris 1. Wiesbaden: Harrassowitz, 2019, 47-110
    Michele Cammarosano
  • They Wrote on Wax. Wax Boards in the Ancient Near East, Mesopotamia LIV, 2019, 121-180
    Michele Cammarosano, Katja Weirauch, Feline Maruhn, Gert Jendritzki, Patrick Kohl
  • Linguistic text types in 13th c. Hittite: A research program, in: St. de Martino, E. Devecchi (Hrsg.), Anatolia between the 13th and the 12th Century BCE. Eothen 23. Firenze: Logisma, 2020, 45-67
    Michele Cammarosano, Elisabeth Rieken
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung