Project Details
Projekt Print View

Achieving additivity of structured taxonomic character data by persistently linking them to preserved individual specimens

Applicant Dr. Norbert Kilian
Subject Area Evolution and Systematics of Plants and Fungi
Systematics and Morphology (Zoology)
Term from 2016 to 2020
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 310530378
 
Final Report Year 2020

Final Report Abstract

Die virtuelle Forschungsumgebung der „EDIT Platform for Cybertaxonomy“ (https://dev.etaxonomy.eu/redmine/projects/edit/wiki/PlatformDocumentation) wurde in diesem Vorhaben erweitert, um den taxonomischen Forschungsprozess hinsichtlich der morphologischen Charakterisierung von Organismen wesentlich zu verbessern. Dazu wurden folgende Funktionalitäten realisiert: (1) Die standardisierte Konstruktion von morphologischen Merkmalen und Merkmalszuständen auf der Basis kontrollierter Vokabulare und eines dreigliedrigen Merkmalsmodells, um möglichst hohe Interoperabilität zu gewährleisten; (2) Generieren und Editieren einer Merkmalsmatrix zur Erhebung und Speicherung morphologischen Datensätze zu individuellen Belegen von Organismen; (3) Verknüpfung der morphologischen Datensätze mit den individuellen Belegdaten und ihr gemeinsamer Export über standardisierte Schnittstellen in die jeweiligen Sammlungsdatenbanken zur dauerhaften Bereitstellung mit den Belegdaten; (4) Iterative Aggregation der morphologischen Datensätze zur Generierung von Taxonbeschreibungen und Bestimmungsschlüsseln. Die dauerhafte Verknüpfung von belegbasierten Merkmalsdatensätzen mit den individuellen Belegen in Forschungssammlungen gewährleistet eine hohe Sichtbarkeit und Weiternutzung der Merkmalsdaten. Analog zum Verfahren, aus den georeferenzierten Fundortdaten der Belege eines Taxons eine Punktverbreitungskarte zu generieren, die durch neue Belege jederzeit ergänzt oder bei Änderung der Taxonumgrenzung entsprechend abgeändert werden kann, wird dies mit dem neuen Workflow nun auch für morphologische und andere Merkmalsdatentypen möglich. Da Taxon-Konzepte im Erkenntnisprozess der systematischen Biologie immer wieder Wandlungen unterworfen sind, erleichtert die Additivität der Merkmalsdaten von der Beleg- zur Taxon-Ebene ganz erheblich die Aktualisierung von Taxon-Charakterisierungen aus veränderten Beleg- und Merkmalsdatensätzen.

Publications

  • 2017: Bottom-up taxon characterisations with shared knowledge: describing specimens in a semantic context. – CEUR Workshop Proceedings 1933
    Plitzner P., Henning T., Müller A., Güntsch A., Karam N., Kilian N.
  • 2018: Building compatible and dynamic character matrices – Current and future use of specimen-based character data. – Bot. Lett. 165: 352-360
    Henning T., Plitzner P., Güntsch A., Berendsohn W. G., Müller A. & Kilian N.
    (See online at https://doi.org/10.1080/23818107.2018.1452791)
  • 2019: The Platform for Cybertaxonomy: standards, services and tools; Biodiversity Information Science and Standards 3: e37177
    Güntsch A., Luther K., Müller. A. & 8 weitere
    (See online at https://doi.org/10.3897/biss.3.37177)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung