Detailseite
Projekt Druckansicht

Orientierungsmikrorheologie (B05)

Fachliche Zuordnung Statistische Physik, Nichtlineare Dynamik, Komplexe Systeme, Weiche und fluide Materie, Biologische Physik
Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung von 2016 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 268730352
 
Die Bewegung von Sonden-Teilchen kann mit außerordentlicher räumlicher und zeitlicher Auflösung Aufschluss geben über lokale Eigenschaften komplexer Materialien, wenn maßgeschneiderte Kolloidsonden mit Kern-Schale Struktur optisch manipuliert werden, begleitet von molekular-dynamischen Simulationen. Die Mechanismen, die zur Bildung des in der ersten Förderperiode neu entdeckten flüssigen Glases führen, der Bereich dieser Phase im Phasendiagramm sowie die mechanischen und Transporteigenschaften sollen experimentell und theoretisch bestimmt werden. Dies beinhaltet die Entwicklung entsprechender experimenteller Aufbauten, um externe Drehmomente und Kräfte auf die elliptischen Partikel auszuüben um die Stabilitätsgrenzen des flüssigen Glases experimentell zu ermitteln sowie die theoretischen Partikelbewegungen in-situ und unter externer Kontrolle theoretisch zu bestimmen. Dies soll auch auf Nanopartikelüberstrukturen ausgedehnt werden.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Universität Konstanz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung