Detailseite
Projekt Druckansicht

Struktur und Kinematik von aktiven Galaxienkernen: Das Zusammenspiel von Akkretionsscheibe, Broad-Line-Region und Staubtorus

Antragsteller Professor Dr. Rolf Chini
Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2016 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 322114349
 
Die vier astronomischen Institute in Bochum, Göttingen, Haifa und Tel Aviv arbeiten experimentell und theoretisch an einem gemeinsamen, DFG unterstützten Projekt, bei dem anhand von Echo-Messungen die innere Struktur von Seyfert Galaxien und Quasaren untersucht werden soll. Die bisher vorliegenden spektroskopischen und photometrischen Beobachtungen übertreffen die Erwartungen: Sie erlauben den Übergang zwischen Akkretionsscheibe und Broad-Line-Region zu bestimmen, die vermutete schüsselförmige Geometrie von Broad-Line-Region und Staubtorus nachzuweisen sowie kosmologisch relevante Bias-Effekte für Quasare und Seyfert Galaxien zu studieren. Neben neuen Beobachtungen wurden auch die Modelle und Algorithmen verbessert, so dass die Signifikanz physikalischer Schlussfolgerungen verschärft werden kann. Um die erfolgreich begonnenen Arbeiten zu einem fruchtbaren Abschluss zu bringen - sowohl auf der Seite der Beobachtung als auch auf der Seite der Interpretation - beantragen wir hiermit eine Verlängerung dieses Projekts um zwei Jahre. Neue, vielversprechende Erkenntnisse für die Quasar-Physik - im Speziellen für die Geometrie und Kinematik der Zentralregion und das Zusammenspiel von Akkretionsscheibe, Broad-Line-Region und Staubtorus - sind garantiert und werden im Rahmen der Verlängerung publiziert.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Chile, Israel, Polen, Spanien, USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung