Project Details
Projekt Print View

In-situ NMR spectroscopic investigations of the organic photochromism in spiropyran and spiroxazine norbornens and their homopolymers

Subject Area Analytical Chemistry
Term from 2016 to 2021
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 323314751
 
Final Report Year 2022

Final Report Abstract

Im Förderzeitraum wurden eine Vielzahl verschiedener photochromer Systeme untersucht. Im Gegensatz zum ursprünglichen Projektplan, der konkret auf polymere Spiropyran‐ und Spirooxazin‐Systeme, deren Zersetzung sowie die Wechselwirkung dieser Systeme mit Metallionen und der Anwendung dieser Polymere im Confinement von porösen Silicafilmen abgestimmt war, verschob sich der tatsächliche Projektfokus eher auf niedermolekulare photochrome Systeme wie Dithienylethene sowie die Untersuchung anderer photochemischer Systeme.. Im Rahmen einer Kooperation mit der AG Felix Schacher (Uni Jena) konnten wir ein polymeres System mit photochromen (Spiropyran) Seitenketten untersuchen. Hierbei erwies sich jedoch, dass für diese spezielle System die Aussagekraft der NMR Spektroskopie, durch die charakteristische Linienverbreiterung von langkettigen Polymeren, eingeschränkt ist. Die Untersuchung der Wechselwirkung von Spiropyranen mit Metallionen (Eisen, Blei) sowie der Einfluss des pH‐Werts wurde anhand eines Spiropyrans aus dem AK Biesalski im Rahmen des Besuchs eines Gastwissenschaftlers (Jorge Sanz Ruiz, 2017) untersucht. Die NMR spektroskopischen Untersuchungen erwiesen sich hierbei als schwierig, da das zu untersuchenden Eisen(II) leicht zum paramagnetischen Eisen(III) oxidiert und so die Interpretation der erhaltenen NMR Spektren erschwert. Sehr erfolgreich wurde die in situ Belichtungs‐NMR im Rahmen von Kooperationen eingesetzt. So wurde der Mechanismus der photochemischen Gilch‐Polymerisation mit dem MPIP (Mainz, Blom) untersucht. Mit dem IOCB Prag (Procházková) wurden photoschaltbare H‐Brücken in Azopyrimidinen untersucht. Mit der Gruppe Schreiner Universität Gießen, wurde eine Peptidkatalysatorsystem untersucht, dessen Regiochemie lichtschaltbar ist. Mit der Gruppe Gallei (TU Darmstadt, inzwischen Universität Saarbrückenwurde in situ Belichtungs‐NMR zur Untersuchung der Photochromie von Dithienylethenen eingesetzt. Außerdem wurde die Apparatur für die in situ Belichtungs‐NMR Spektroskopie weiterentwickelt und für bekannte und neue NMR Aktinometer erfolgreich eingesetzt. Zudem konnte mithilfe zweier verschiedener Ansätze das im ursprünglichen Projektplan definierte Ziel der Implementierung eines kombinierten UV/VIS‐ und NMR‐Setups umgesetzt werden. Einer der beiden Aufbauten wird derzeit im Rahmen des SFB 1487 zur Untersuchung von metallkatalytischen Reaktionen eingesetzt.

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung