Detailseite
Projekt Druckansicht

Modellierung von Risikowahrnehmung und Risikobereitschaft in dynamischen Situationen

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2016 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 273711585
 
Das Ziel dieses Projektes ist es, elementare Mechanismen und Prozesse der Risikowahrnehmung und des Risikoverhaltens zu untersuchen. Obwohl es zu diesem Thema bereits umfangreiche Forschung gibt, wurden bis jetzt hauptsächlich statische Aufgaben verwendet. Diese spiegeln jedoch kaum die Tatsache wider, dass Risikoentscheidungen im Alltag üblicherweise zu veränderten Bedingungen führen, die wiederum das Risiko für weitere Entscheidungen verändern. Eine interessante Frage ist deshalb, inwieweit Entscheider in der Lage sind, diese Veränderungen adäquat wahrzunehmen und zu berücksichtigen. Um diese und verwandte Fragen zu beantworten, soll in diesem Teilprojekt der Fokus auf elementare dynamische Aspekte des Risikoverhaltens gelegt werden. In jüngster Zeit wurden mehrere dynamischen Aufgaben entwickelt, die sich gut für diese Zielsetzung eignen. Eine dieser Aufgaben ist die Columbia Card Task (CCT), bei der mehrere Risikoentscheidungen sequenziell erfolgen, die jeweils das Risiko verändern. Mit solchen Aufgaben ist es möglich, den Preparedness-Exposure-Coping (PEC) Zyklus, dessen Erforschung im Mittelpunkt der Forschergruppe steht, detailliert zu untersuchen. In diesem Projekt soll die Dynamik bei aufeinander folgenden Entscheidungen im Vordergrund stehen. Dabei soll das Verhalten nicht nur experimentell untersucht, sondern die entsprechenden Prozesse auch modelliert werden. Von Interesse ist aber auch die Dynamik innerhalb einer Entscheidung. D.h., es soll untersucht werden, wie die verschiedenen Informationen im Laufe einer Entscheidung für die Evaluation der verschiedenen Optionen genutzt werden. Diese Fragen sollen u.a. mit Hilfe der Modellierung des Entscheidungsverhaltens durch Diffusionsmodelle beantwortet werden. Konkret sind 8 Experimente geplant. Einige davon dienen der Erforschung von Grundeigenschaften verschiedener dynamischer Aufgaben und der entsprechenden Risikoentscheidungen. Andere Experimente testen speziell, wie sich Entscheidungen in statischen Aufgaben von denen in dynamischen Aufgaben unterscheiden. Die Anwendbarkeit der entwickelten Konzepte und Modelle, z.B. in klinischen Kontexten, wird in Kooperation mit anderen Teilprojekten getestet.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung